Die Stiftung Franz Weber ist bereit, alle Rechtsmittel auszuschöpfen, wie ihr juristischer Berater Pierre Chiffelle im Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps» sagt. Der von der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Zweitwohungsinitiative präsentierte Verordnungsentwurf schweige sich über die Baubewilligungen nach dem 11. März - dem Tag des Volksentscheides - aus, begründet Chiffelle die Opposition der Stiftung.
Das Bundesamt für Raumplanung (ARE) hatte am Donnerstag den Entwurf der Arbeitsgruppe präsentiert. Darin werden die dringendsten Fragen geklärt; er soll am 18. Juni konferenziell angehört werden. Als Zweitwohnungen sollen dabei all jene Wohnungen gelten, in denen Nutzer keinen Wohnsitz haben. Zentral ist, dass der Besitzstand gewahrt werden soll. Wohnungen und Häuser, die unter dem bis zur Abstimmung geltenden Recht gebaut und genutzt wurden, dürfen also auch künftig in dem Mass genutzt werden, wie dies zum Zeitpunkt der Annahme der neuen Verfassungsbestimmungen rechtlich zulässig war. Bestehende Wohnungen sollen frei verkauft und vererbt werden können. Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil über 20 Prozent dürfen künftig nur dann neue Zweitwohnungen bewilligen, wenn es sich um «warme Betten» handelt.
Missachtung des Volkswillens
Chiffelle fordert für den letzten Punkt «seriöse Garantien». Der Verordnungsentwurf fällt bei ihm durch: Die Besitzstandsgarantie sei eine klare Missachtung des Volkswillens, sagte er im Interview weiter. Der Anwalt fürchtet, dass vererbte oder verkaufte Hauptwohnsitze in Zweitwohnungen umgewandelt werden könnten. «Preissteigerungen bei Verkauf und Miete ist damit vorprogrammiert. Benachteiligt werden diejenigen, die sich in diesen Gemeinden niederlassen möchten», sagte er.
Auch Vera Weber, Kampagnenleiterin und Tochter des Umweltschützers und Initiators der Zweitwohungsinitiative Franz Weber, ist gegen die Vorschläge der Arbeitsgruppe. Dass gemäss dem Vorschlag Wohnungen und Häuser, die bis zur Abstimmung am 11. März 2012 gebaut wurden, als Zweitwohnsitz verkauft werden dürfen sollen, gehe «gar nicht», sagte sie am Freitag im Schweizer Fernsehen.
Die Initianten wollen «dafür kämpfen, dass diese Pauschalmöglichkeit, eine Erstwohnung in eine Zweitwohnung umzuwandeln, eingeschränkt wird», sagte Weber.

zweitwohnungen
Stiftung Franz Weber geht auf die Barrikaden

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.
Gastkommentar
«Modern und effizient»? Ach was!
Die Hotelbranche werde durch die Lex Weber hart bestraft. Das Parlament müsse am Zweitwohnungsgesetz Korrekturen anbringen, fordert Christophe Hans.

Zweitwohnungen
Zürcher Stadtrat schlägt Lösung für Zweitwohnungs-Problematik vor
Befristet vermietete Zweitwohnungen in der Stadt Zürich sollen nicht mehr zum Wohnanteil angerechnet werden können. Für die Hotellerie soll es keine Einschränkungen geben.

Parahotellerie
Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum erneut gestiegen
Die Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum sind im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent gestiegen. Der Zenit dürfte aber laut einer Studie der Grossbank UBS nun vorerst erreicht sein.

Zweitwohnungen
Interlaken verschärft Kontrolle bei Zweitwohnungen
Interlaken Tourismus und die Gemeinde Interlaken präsentieren Resultate und Massnahmen für den Umgang mit Zweitwohnungen.

Ferienwohnungen
Starker Preistrend bei Ferienwohnungen schwächt sich ab
Laut einer Studie zum Zweitwohnungsmarkt in wichtigen Tourismusdestinationen der Alpen sind die Preise für Ferienwohnungen bis im ersten Quartal 2023 deutlich angestiegen. Mittlerweile sind Ferienwohnungen ein Luxusgut geworden.

Abgaben
Gemeinden der Aletsch Arena halten am Kurtaxenreglement fest
Das Stimmvolk der Gemeinden der Aletsch Arena Riederalp, Bettmeralp und Fiesch bestätigen den Entscheid betreffend das «Ja» zum neuen Kurtaxenreglement 3.0.

Zweitwohnungen
Wohnungsnot im Engadin: Celerina zieht die Notbremse
Wegen der Wohnungsnot im Oberengadin zieht nach Sils nun auch Celerina die Notbremse: Der Gemeindevorstand hat am Montag eine Planungszone über das Gemeindegebiet erlassen. Diese stoppt - vorerst - die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen.

Zweitwohnungen
Berggebiete fordern dringende Korrekturen im Zweitwohnungsgesetz
Am zehnten Jahrestag des knappen Volks-Ja zur Zweitwohnungsinitiative hat die Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Revision des umstrittenen Gesetzes gefordert.

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.
Gastkommentar
«Modern und effizient»? Ach was!
Die Hotelbranche werde durch die Lex Weber hart bestraft. Das Parlament müsse am Zweitwohnungsgesetz Korrekturen anbringen, fordert Christophe Hans.

Zweitwohnungen
Zürcher Stadtrat schlägt Lösung für Zweitwohnungs-Problematik vor
Befristet vermietete Zweitwohnungen in der Stadt Zürich sollen nicht mehr zum Wohnanteil angerechnet werden können. Für die Hotellerie soll es keine Einschränkungen geben.

Parahotellerie
Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum erneut gestiegen
Die Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum sind im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent gestiegen. Der Zenit dürfte aber laut einer Studie der Grossbank UBS nun vorerst erreicht sein.

Zweitwohnungen
Interlaken verschärft Kontrolle bei Zweitwohnungen
Interlaken Tourismus und die Gemeinde Interlaken präsentieren Resultate und Massnahmen für den Umgang mit Zweitwohnungen.

Ferienwohnungen
Starker Preistrend bei Ferienwohnungen schwächt sich ab
Laut einer Studie zum Zweitwohnungsmarkt in wichtigen Tourismusdestinationen der Alpen sind die Preise für Ferienwohnungen bis im ersten Quartal 2023 deutlich angestiegen. Mittlerweile sind Ferienwohnungen ein Luxusgut geworden.

Abgaben
Gemeinden der Aletsch Arena halten am Kurtaxenreglement fest
Das Stimmvolk der Gemeinden der Aletsch Arena Riederalp, Bettmeralp und Fiesch bestätigen den Entscheid betreffend das «Ja» zum neuen Kurtaxenreglement 3.0.

Zweitwohnungen
Wohnungsnot im Engadin: Celerina zieht die Notbremse
Wegen der Wohnungsnot im Oberengadin zieht nach Sils nun auch Celerina die Notbremse: Der Gemeindevorstand hat am Montag eine Planungszone über das Gemeindegebiet erlassen. Diese stoppt - vorerst - die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen.

Zweitwohnungen
Berggebiete fordern dringende Korrekturen im Zweitwohnungsgesetz
Am zehnten Jahrestag des knappen Volks-Ja zur Zweitwohnungsinitiative hat die Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Revision des umstrittenen Gesetzes gefordert.

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.