Der wirtschaftliche Aufschwung müsse allen zugute kommen, begründen der Dachverband Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union am Donnerstag vor den Medien in Bern diese Forderung. Sie argumentieren mit der guten Konjunktur und der seit 2017 wieder anziehenden Teuerung.

Wachstum prognostiziert
Für 2018 prognostiziere das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ein Wirtschaftswachstum von 2,4 Prozent und für 2019 ein Wachstum von 2,0 Prozent, sagte Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse. 2017 habe die Teuerung bei 0,5 Prozent gelegen. 2018 dürften es 1,0 Prozent sein. Zu Zeiten der Frankenstärke seien Arbeitszeiten verlängert worden, und die Löhne hätten sich, wenn überhaupt, bescheiden entwickelt, machen die Verbände geltend. Die Angestellten hätten dazu beigetragen, dass die Finanz- und Weltwirtschaftskrise ab 2007 in der Schweiz kaum spürbare Folgen hinterlassen habe, stellte Fischer fest. Bei den Löhnen gebe es deshalb Nachholbedarf.

Mit Verweis auf die Kaufkraft und den Privatkonsum verlangen die Verbände mehr generelle Lohnerhöhungen als in den vergangenen Jahren. Der Anteil solcher Lohnerhöhungen ist nach Angaben von Travail.Suisse gesunken, von 69 Prozent im Zeitraum 2006-2009 auf noch 35 Prozent im Zeitraum 2014-2017. Dass in den vergangenen Jahren der Fokus vor allem auf der Erhöhung einzelner Löhne lag, ging laut Travail.Suisse vor allem auf Kosten der untersten Einkommen. «Gerade sie werden bei einer individuellen Verteilung am ehesten übergangen», sagte Fischer. Travail.Suisse will deshalb auch über Erhöhungen von Mindestlöhnen verhandeln.

Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen um 1 bis 1,3 Prozent
Wie htr.ch bereits Mitte Juli vermeldete, werden im Gastgewerbe die Mindestlöhne gemäss Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) 2019 angehoben. Die Sozialpartner haben sich auf Anpassungen zwischen 1 und 1,3 Prozent geeinigt. Die Erhöhungen wurden von hotelleriesuisse, Gastrosuisse, und Swiss Catering Association (SCA) auf Arbeitgeberseite und den Arbeitnehmerverbänden Unia, Syna und Hotel&Gastro Union ausgehandelt. Alle Verbände haben die Erhöhungen ratifiziert.

Die Mindestlöhne sind nach absolvierten Aus- und Weiterbildungen abgestuft. Für Ungelernte steigt der Mindestlohn ab 1. Januar 2019 von 3435 auf 3470 Franken. Für Angestellte mit Berufsprüfung sind es ab 2019 4910 (bisher: 4849) Franken. Der Mindestlohn für Praktikanten und Praktikantinnen steigt von 2190 auf 2212 Franken.

Syna: Bis 3 Prozent mehr
Die Gewerkschaft Syna steigt mit ihren Forderungen für einzelne Branchen etwas höher ein: Zwei bis drei Prozent mehr Lohn müssen es für sie im nächsten Jahr sein, je nach Branche und Unternehmen. Im Bauhauptgewerbe verlangt Syna 150 Franken mehr Lohn. In den Branchen des Baunebengewerbes müssen neben dem generellen Teuerungsausgleich von 1 Prozent die Löhne generell um ein weiteres Prozent angehoben werden.

Im Dienstleistungssektor dürfen die Löhne von Angestellten mit EFZ-Lehrabschluss laut Syna nicht unter 4500 Franken liegen. Für das Gesundheitswesen will Syna 2 Prozent Lohnerhöhung und um 100 Franken höhere Mindestlöhne respektive Lohnbänder. Für den Detailhandel – in Läden und im Onlinehandel – verlangt Syna Lohnerhöhungen von mindestens 2 Prozent. Löhne unter 5000 Franken müssen um mindestens 100 Franken erhöht werden. Bei den Mindestlöhnen gemäss GAV Tankstellenshops soll die Teuerung ausgeglichen und die Löhne um weitere 2 Prozent angehoben werden.

Nullrunden unerwünscht
Den Angestellten von Chemie- und Pharmaindustrie soll ebenfalls die Teuerung ausgeglichen und Reallohnerhöhungen von bis 2 Prozent gewährt werden. In der MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie) wiederum sollen die Reallohnerhöhungen 1 bis 2 Prozent betragen. Nullrunden, Einmal-Zahlungen oder nur individuelle Lohnanpassungen wolle die Syna in diesem Jahr in der Industrie nicht sehen, sagte Präsident Arno Kerst.

Transfair – der Verband vertritt unter anderem Angestellte von Swisscom, Post, Bund und öffentlichen Verkehrsbetrieben – fordert aber ebenfalls generelle Erhöhungen. Bei der Swisscom und der Post hat sie ihre konkrete Forderung noch nicht formuliert. Bei regionalen Transportunternehmen verlangt sie 1,5 bis 2 Prozent mehr. Vom Bund erwartet transfair ein klares Lohnsignal, wie Präsident und Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (CVP/SO) darlegte. Er begründete dies mit der Kompensationen bei der Pensionskasse Publica, für die die Angestellten und die Kasse aufkämen.

In den ersten zwei Verhandlungsrunden habe transfair 1,5 Prozent mehr Lohn verlangt. Die nächste Verhandlungsrunde auf kommenden November angesetzt. Ähnliche Forderungen will transfair im ETH-Bereich anmelden. Müller-Altermatt begründete dies mit den ab Herbst 2019 um jährlich 300 Franken höheren Studiengebühren. (sda/og)