Der US-Skigigant Vail Resorts besitzt seit diesem Jahr in der Schweiz nebst dem Skigebiet in Andermatt-Sedrun auch jenes im Walliser Wintersportort Crans-Montana. Dort bereiten sich der Skiliftbetreiber, Hoteliers und Gastronomen auf den im kommenden Winter erwarteten Ansturm US-amerikanischer Skitouristen vor.
Andermatt und Crans-Montana sind Teil des Epic Passes von Vail Resorts, der in 42 zumeist US-Skigebieten zur freien Fahrt einlädt. Das bei US-Amerikanerinnen und -Amerikanern beliebte Ski-Abo, das im Vorverkauf um die 1000 US-Dollar für eine Saison kostet, dürfte den Wintertourismus auch in Crans-Montana ankurbeln.
Vail Resorts verdient nicht nur mit dem Verkauf von Ski-Abos Geld, sondern an den jeweiligen Destinationen auch im Hotel- oder Gastrobereich. In Andermatt ist die Gruppe zum Beispiel mit dem Hotel Radisson Blu eine Partnerschaft eingegangen.
Mehr US-Gäste erwartet
«Ich bin zuversichtlich, dass viele Epic-Pass-Besitzer in diesem Winter nach Crans-Montana reisen und ihre Ferien dort verbringen werden», sagt Mike Goar, der für Vail Resorts die Schweizer Skigebiete betreut, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP. Ähnliches habe sich bereits in Andermatt gezeigt.
Bevor Vail Resorts im Jahr 2022 eine Mehrheitsbeteiligung am Skigebiet Andermatt-Sedrun übernommen hatte, waren nur rund 3 Prozent der Hotelgäste in der Region US-Amerikaner. Im vergangenen Winter kletterte der Anteil der US-Gäste laut Goar auf 11 Prozent. «Dieser Wert wird weiter wachsen», ist er überzeugt.
Dass mit Crans-Montana nun zwei Skigebiete in der Schweiz zum Geltungsbereich des Epic Passes zählen, werde noch mehr Amerikanerinnen und Amerikaner anlocken, ist Goar überzeugt. Vor allem für Reisende, die an der US-Ostküste lebten, seien die beiden Orte via Genf und Zürich gut erreichbar und der Preis für den gesamten Aufenthalt im US-Vergleich konkurrenzfähig.
Da der Epic Pass derzeit lediglich in Dollar zu kaufen ist, sei hingegen die Nachfrage von Europäern noch nicht allzu gross. «Sobald der Kauf aber in mehreren Währungen möglich ist, werden wir den Epic Pass in Europa bewerben. Das wird wahrscheinlich bereits im nächsten Jahr der Fall sein.»
Vail Resorts trimmt sich fit
Die an der US-Börse kotierte Gesellschaft Vail Resorts mit bekannten Skidestinationen wie Vail und Beaver Creek in Colorado oder Whistler Mountain in Kanada ist ein Gigant. Die Gruppe unterhält auch Partnerschaften mit grossen europäischen Destinationen wie Verbier 4 Vallées im Wallis, Les 3 Vallées in Frankreich, Skirama Dolomiti in Italien oder Ski Arlberg in Österreich.
In dem im Juli beendeten Geschäftsjahr 2023/24 stagnierte der Umsatz der Gruppe auf 2,89 Milliarden US-Dollar, wobei weniger Skipässe zu höheren Preisen verkauft wurden, wie Vail Resorts mitteilte. Der operative Gewinn (EBITDA) ging um 11 Prozent auf 825 Millionen und der Reingewinn um 14 Prozent auf 230 Millionen zurück. Höhere Kosten und Abschreibungen belasteten.
Die Gruppe will weiter wachsen, Synergien besser nutzen und zugleich effizienter werden, wie es weiter heisst. In den kommenden zwei Jahren sollen Kosten im Umfang von 100 Millionen US-Dollar eingespart werden. Dabei dürften auch Stellen verloren gehen. Für das neu angelaufene Geschäftsjahr rechnet die Gruppe mit einem Gewinn im Bereich von 224 bis 300 Millionen Dollar.
Wachstum in den Alpen
Vail Resorts sucht künftig vor allem in den Alpen nach weiteren Skigebieten, die ins Portfolio passen. «Wir konzentrieren uns auf mittelgrosse bis grosse Gebiete mit Wachstumspotenzial», sagt Goar. Ein gutes Beispiel dafür sei der Einstieg in Andermatt, wo sich das Hotelangebot in den nächsten Jahren um mehr als 1000 Betten vergrössern werde.
Gerüchte, wonach die Amerikaner Interesse am Bündner Skigebiet Flims Laax oder an Verbier im Wallis haben, wollte Goar nicht kommentieren. Investieren will man aber etwa in Andermatt in die Renovierung von Bahnen, in die künstliche Beschneiung und in Restaurants. Im vergangenen Jahr habe man dazu bereits rund 10 Millionen Franken in die Hand genommen.
«In Crans-Montana lassen wir uns etwas mehr Zeit und werden zunächst den Investitionsbedarf ermitteln», so Goar weiter. Erste Projekte seien jedoch bereits für diesen Winter geplant. Bis 2028 will Vail Resorts insgesamt rund 30 Millionen Franken in die Walliser Destination investieren. (keystone-sda)

Wintersaison
Crans-Montana bereitet sich auf Ansturm aus den USA vor


Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Rochade
Esther Rausa übernimmt Leitung des Hotel Münchwilen
Das 4-Sterne-Hotel Münchwilen erhält mit Esther Rausa eine neue Direktorin. Sie folgt auf Andreas Marty, der das Haus geprägt und modernisiert hat.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Erneuerung
Neubau der Sesselbahnen Val Val und Calmut startet im Frühling
Nach der Wintersaison beginnt der Neubau der zwei Sesselbahnen Val Val–Cuolm Val und Val Val–Calmut. Die neuen Bahnen verdoppeln die Förderleistung und sind zentral im Skigebiet Andermatt-Sedrun.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Projects
Ein neues «Nest» für Sharing-Erlebnisse
In Andermatt hat vergangenen Dezember das vierte «Igniv by Andreas Caminada» seine Türen geöffnet. Ein Fine-Dining-Genuss zum Teilen und Wohlfühlen.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Rochade
Esther Rausa übernimmt Leitung des Hotel Münchwilen
Das 4-Sterne-Hotel Münchwilen erhält mit Esther Rausa eine neue Direktorin. Sie folgt auf Andreas Marty, der das Haus geprägt und modernisiert hat.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Erneuerung
Neubau der Sesselbahnen Val Val und Calmut startet im Frühling
Nach der Wintersaison beginnt der Neubau der zwei Sesselbahnen Val Val–Cuolm Val und Val Val–Calmut. Die neuen Bahnen verdoppeln die Förderleistung und sind zentral im Skigebiet Andermatt-Sedrun.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Projects
Ein neues «Nest» für Sharing-Erlebnisse
In Andermatt hat vergangenen Dezember das vierte «Igniv by Andreas Caminada» seine Türen geöffnet. Ein Fine-Dining-Genuss zum Teilen und Wohlfühlen.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Rochade
Esther Rausa übernimmt Leitung des Hotel Münchwilen
Das 4-Sterne-Hotel Münchwilen erhält mit Esther Rausa eine neue Direktorin. Sie folgt auf Andreas Marty, der das Haus geprägt und modernisiert hat.