(Keystone-SDA) Neu werden im Kanton Bern Bikerinnen und Biker die Wege mit Wanderinnen und Wanderer teilen. Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat für dieses Vorhaben die Planung, Projektierung und Realisierung von Mountainbike-Routen aktualisiert.
Für den Kanton sind Wandern und Velofahren wichtig für den Sommertourismus, wie der Kanton Bern mitteilte. Das Biken gewinne zudem in Naherholungsgebieten der Agglomerationen an Bedeutung. Deshalb sei es umso wichtiger, Mountainbike-Routen auf dafür geeigneten Wegen zu signalisieren.
Die Planung solcher Routen sei insbesondere dann anspruchsvoll, wenn diese über Wanderwege geführt werden sollen. Die Arbeitshilfe wurde in Zusammenarbeit zwischen Ämtern, dem Verein Berner Wanderweg und der Interessengemeinschaft Bebike aktualisiert. Sie richte sich an Behörden, Organisationen und Personen, die Mountainbike-Routen planen wollen.
Im Rahmen der laufenden Revision des Strassengesetzes sollen unter anderem die Mountainbike-Routen den übrigen Velorouten gleichgestellt werden. Der Grosse Rat wird voraussichtlich in der Sommersession das Gesetz in zweiter Lesung beraten.

Nutzungskonflikt
Bikerinnen und Wanderer teilen sich im Kanton Bern Routen

Sessionsvorschau
Mehrwertsteuer: Parlament diskutiert über wichtige Vorlagen
In der Frühjahrssession debattiert das Parlament über die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsbetriebe. Zudem steht die Förderung der Verbandspresse zur Diskussion.

Ausblick
Erholung trotz Unsicherheiten im Hotelmarkt erwartet
Trotz steigender Sparquoten und einer unsicheren wirtschaftspolitischen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die USA, erwartet die Branche ab dem Sommer eine Belebung des Marktes und mehr Transaktionen.

Freizeitstrategie
Kommission stellt sich hinter St. Galler Mountainbike-Strategie
Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats unterstützt die Mountainbike-Strategie der Regierung. Diese soll durchgehende, attraktive Routen schaffen, die Wandernde und Biker gemeinsam nutzen.

Weiterbildung
Progresso-Video: Von der Hilfskraft zur Leiterin
Der zweite Teil der Video-Reihe «Ausbildungswege im Gastgewerbe» von Progresso zeigt Amelia Barrosos Werdegang von der ungelernten Hilfskraft zur Führungsperson.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Politik
Mehrwertsteuer: Wichtiger Teilerfolg für die Beherbergung
Der Ständerat hat die Motion zur Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsleistungen angenommen. HotellerieSuisse sieht darin einen wichtigen Erfolg für die Branche. Im Mai wird der Nationalrat darüber entscheiden.

Wandertourismus
Kanton verlängert Zusammenarbeit mit Zuger Wanderwegen
Zug und der Verein Zuger Wanderwege haben ihre Zusammenarbeit neu geregelt. Die angepasste Leistungsvereinbarung gilt bis 2027. Die Gemeinden bleiben für den Unterhalt der Wege zuständig.

Wandertourismus
Neue Leistungsvereinbarung für Bündner Wanderwege
Graubünden und der Verein Wanderwege Graubünden regeln ihre Zusammenarbeit neu: Die Leistungsvereinbarung 2025 aktualisiert Aufgaben und berücksichtigt die Teuerung.

Sessionsvorschau
Mehrwertsteuer: Parlament diskutiert über wichtige Vorlagen
In der Frühjahrssession debattiert das Parlament über die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsbetriebe. Zudem steht die Förderung der Verbandspresse zur Diskussion.

Ausblick
Erholung trotz Unsicherheiten im Hotelmarkt erwartet
Trotz steigender Sparquoten und einer unsicheren wirtschaftspolitischen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die USA, erwartet die Branche ab dem Sommer eine Belebung des Marktes und mehr Transaktionen.

Freizeitstrategie
Kommission stellt sich hinter St. Galler Mountainbike-Strategie
Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats unterstützt die Mountainbike-Strategie der Regierung. Diese soll durchgehende, attraktive Routen schaffen, die Wandernde und Biker gemeinsam nutzen.

Weiterbildung
Progresso-Video: Von der Hilfskraft zur Leiterin
Der zweite Teil der Video-Reihe «Ausbildungswege im Gastgewerbe» von Progresso zeigt Amelia Barrosos Werdegang von der ungelernten Hilfskraft zur Führungsperson.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Politik
Mehrwertsteuer: Wichtiger Teilerfolg für die Beherbergung
Der Ständerat hat die Motion zur Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsleistungen angenommen. HotellerieSuisse sieht darin einen wichtigen Erfolg für die Branche. Im Mai wird der Nationalrat darüber entscheiden.

Wandertourismus
Kanton verlängert Zusammenarbeit mit Zuger Wanderwegen
Zug und der Verein Zuger Wanderwege haben ihre Zusammenarbeit neu geregelt. Die angepasste Leistungsvereinbarung gilt bis 2027. Die Gemeinden bleiben für den Unterhalt der Wege zuständig.

Wandertourismus
Neue Leistungsvereinbarung für Bündner Wanderwege
Graubünden und der Verein Wanderwege Graubünden regeln ihre Zusammenarbeit neu: Die Leistungsvereinbarung 2025 aktualisiert Aufgaben und berücksichtigt die Teuerung.

Sessionsvorschau
Mehrwertsteuer: Parlament diskutiert über wichtige Vorlagen
In der Frühjahrssession debattiert das Parlament über die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsbetriebe. Zudem steht die Förderung der Verbandspresse zur Diskussion.

Ausblick
Erholung trotz Unsicherheiten im Hotelmarkt erwartet
Trotz steigender Sparquoten und einer unsicheren wirtschaftspolitischen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die USA, erwartet die Branche ab dem Sommer eine Belebung des Marktes und mehr Transaktionen.

Freizeitstrategie
Kommission stellt sich hinter St. Galler Mountainbike-Strategie
Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats unterstützt die Mountainbike-Strategie der Regierung. Diese soll durchgehende, attraktive Routen schaffen, die Wandernde und Biker gemeinsam nutzen.