Aussergewöhnlich für einen Gastronomen: Beat Imhof setzt den Interviewtermin am Montagmorgen um acht Uhr an, dann hat die Mehrheit der Restaurants Ruhetag, und die Gastgeber entspannen sich. Aber der oberste Gastronom der Schweiz sagt dazu nur: «Ich liebe es, frühmorgens zu arbeiten. Man kann ungestört dranbleiben». Imhof ist seit dem 1. Juli Gastrosuisse-Präsident und löste als solcher Casimir Platzer ab. …

Antrittsinterview
Beat Imhof: «Eine Imagekampagne wird nicht reichen»


Gastgewerbe
Mitarbeitende im Gastgewerbe erhalten höhere Mindestlöhne
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen ab Februar um 1,1 Prozent. Das Schiedsgericht legte diese Erhöhung fest, nachdem sich die Sozialpartner nicht einigen konnten.

Austritt
Pascal Scherrer ist nicht mehr Direktor von Gastrosuisse
Nach eineinhalb Jahren verlässt Direktor Pascal Scherrer Gastrosuisse. Wegen unterschiedlicher Ansichten über die Führung wurde das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen beendet.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.

Preisstrategie
Setzt sich Dynamic Pricing in der Gastronomie durch?
Dynamische Preise könnten auch in Schweizer Restaurants an Bedeutung gewinnen. Transparenz und Kommunikation spielen dabei eine Schlüsselrolle. Beat Imhof, Präsident von Gastrosuisse, ordnet ein.

L-GAV
Gastrosuisse macht Weg frei für Neuverhandlungen
Die Präsidentenkonferenz von Gastrosuisse hebt die Resolution zur Sozialpartnerschaft von 2019 auf. Damit ebnet der Verband den Weg für die Wiederaufnahme der L-GAV-Verhandlungen mit den Sozialpartnern.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Politik
Mehrwertsteuer: Wichtiger Teilerfolg für die Beherbergung
Der Ständerat hat die Motion zur Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsleistungen angenommen. HotellerieSuisse sieht darin einen wichtigen Erfolg für die Branche. Im Mai wird der Nationalrat darüber entscheiden.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Hospitality Summit
HotellerieSuisse und Gastrosuisse spannen zusammen
HotellerieSuisse und Gastrosuisse bündeln ihre Kräfte im Eventbereich: Gastrosuisse wird Gastpartner des zweiten Kongresstags sowie Patronatspartner des Career Day am Hospitality Summit 2025.

Spezialistenseminar
26 frisch zertifizierte Schweizer Bier-Sommeliers
Die 26 Absolventinnen und Absolventen des Spezialistenseminars «Schweizer Bier Sommelier/Sommeliere» erhielten ihr Zertifikate. Das Seminar wurde zum 39. Mal durchgeführt.

Gastgewerbe
Mitarbeitende im Gastgewerbe erhalten höhere Mindestlöhne
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen ab Februar um 1,1 Prozent. Das Schiedsgericht legte diese Erhöhung fest, nachdem sich die Sozialpartner nicht einigen konnten.

Austritt
Pascal Scherrer ist nicht mehr Direktor von Gastrosuisse
Nach eineinhalb Jahren verlässt Direktor Pascal Scherrer Gastrosuisse. Wegen unterschiedlicher Ansichten über die Führung wurde das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen beendet.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.

Preisstrategie
Setzt sich Dynamic Pricing in der Gastronomie durch?
Dynamische Preise könnten auch in Schweizer Restaurants an Bedeutung gewinnen. Transparenz und Kommunikation spielen dabei eine Schlüsselrolle. Beat Imhof, Präsident von Gastrosuisse, ordnet ein.

L-GAV
Gastrosuisse macht Weg frei für Neuverhandlungen
Die Präsidentenkonferenz von Gastrosuisse hebt die Resolution zur Sozialpartnerschaft von 2019 auf. Damit ebnet der Verband den Weg für die Wiederaufnahme der L-GAV-Verhandlungen mit den Sozialpartnern.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Politik
Mehrwertsteuer: Wichtiger Teilerfolg für die Beherbergung
Der Ständerat hat die Motion zur Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherbergungsleistungen angenommen. HotellerieSuisse sieht darin einen wichtigen Erfolg für die Branche. Im Mai wird der Nationalrat darüber entscheiden.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Hospitality Summit
HotellerieSuisse und Gastrosuisse spannen zusammen
HotellerieSuisse und Gastrosuisse bündeln ihre Kräfte im Eventbereich: Gastrosuisse wird Gastpartner des zweiten Kongresstags sowie Patronatspartner des Career Day am Hospitality Summit 2025.

Spezialistenseminar
26 frisch zertifizierte Schweizer Bier-Sommeliers
Die 26 Absolventinnen und Absolventen des Spezialistenseminars «Schweizer Bier Sommelier/Sommeliere» erhielten ihr Zertifikate. Das Seminar wurde zum 39. Mal durchgeführt.

Gastgewerbe
Mitarbeitende im Gastgewerbe erhalten höhere Mindestlöhne
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen ab Februar um 1,1 Prozent. Das Schiedsgericht legte diese Erhöhung fest, nachdem sich die Sozialpartner nicht einigen konnten.

Austritt
Pascal Scherrer ist nicht mehr Direktor von Gastrosuisse
Nach eineinhalb Jahren verlässt Direktor Pascal Scherrer Gastrosuisse. Wegen unterschiedlicher Ansichten über die Führung wurde das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen beendet.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.