Im Visier ist nicht nur der Verkauf eigener Marken-Produkte, etwa in Duty-Free-Geschäften. Frey wolle auch vermehrt produzieren für ausländische Händler, welche die Schokolade unter eigener Marke verkaufen, sagte Frey-Chef Hans-Ruedi Christen am Dienstag bei einer Medienkonferenz am Firmensitz in Buchs bei Aarau.
Frey folgt mit dem Beispiel anderer Migros-Industriebetriebe. Dass Wachstum im Ausland möglich sei, habe Frey bereits bewiesen. In den letzten zehn Jahren habe sich der Umsatzanteil des Exports verzweieinhalbfacht, sagte Christen.
Exporterfolge mit Kaugummi
Im Jahr 2011 nahm der Absatz im Ausland um 13 Prozent zu. In Franken war es noch ein Plus von 6 Prozent. Vom erneut leicht gesunkenen Gesamtumsatz von 399 Mio. Franken erzielte Frey 118 Mio. Franken im Export.
Dieser Anteil von 30 Prozent soll mittelfristig auf über 50 Prozent steigen. Alle 18 Schweizer Schokoladehersteller zusammen kommen laut Branchenverband Chocosuisse heute auf 60,7 Prozent.
Vorbild für Freys Expansionspläne ist auch eine eigene Sparte: Als einziger Kaugummi-Hersteller der Schweiz (mit den Marken Skai und Candida) habe Frey den Absatz in diesem Geschäft in den letzten zehn Jahren vervierfacht und generiere hier heute über 80 Prozent mit dem Export.
Zur Ausland-Strategie gehört, dass Frey Werte wie Schweizer Qualität, Tradition und Innovation propagiert und seine Marke bekannter machen will. Als Tochter der genossenschaftlichen Migros setzt Frey auch auf Nachhaltigkeit und zertifizierten Anbau. Die Produktion der jährlich 40'000 Tonnen Schokolade erfolgt nahezu CO2-neutral.
Das Sortiment, das rund 2700 Produkte umfasst, soll laufend erneuert werden.
Bei der Innovation orientiert sich Frey hin und wieder auch an Konkurrenten: so ist das für nächste Jahr geplante «Atelier du Chocolat» in Buchs, wo das Handwerk gezeigt werden soll, von anderen Markenproduzenten bekannt.
Wichtiger Arbeitgeber im Aargau
Trotz Frankenstärke bekannte sich Frey zu seinem Produktionsstandort. In den vergangenen acht Jahren wurden über 100 Mio. Franken in die Infrastruktur in Buchs investiert. Mit 839 Mitarbeitenden, darunter 60 Lernenden, ist Frey einer der wichtigsten Arbeitgeber im Aargau.
Der Aargauer Regierungsrat Roland Brogli würdigte die 1887 von den Brüdern Robert und Max Frey gegründete Firma. Sie habe einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftsstandort Aargau geleistet. Nachdem Frey als Pionier von Anfang an mit elektrisch betriebenen Maschinen produziert habe, sei das Unternehmen dank Innovation erfolgreich geblieben.
Im Zweiten Weltkrieg war Frey allerdings in Schieflage geraten. 1950 wurde die Firma von der Migros übernommen und ist damit der älteste zugekaufte Betrieb der Gruppe. Als Fest für das 125-Jahr-Jubiläum organisiert Frey am 31. August in Buchs einen Tag der offenen Tür. (npa/sda)

schokolade
Chocolat Frey will im Ausland wachsen

Nachwuchsförderung
Lernende begeistern beim Spring Dinner im Rössli Illnau
Im Restaurant und Hotel Rössli Illnau übernahmen Lernende die Regie: Mit dem selbst konzipierten Spring Dinner zeigten sie kulinarisches Können und sammelten auch Erfahrung im Projektmanagement.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Geschmacksempfinden
Karin Tischer: «Textur und Mundgefühl sind nach wie vor elementar»
Wird unser Geschmacksempfinden langfristig durch Trends, Umweltveränderungen oder gar Technik neu definiert? Foodtrendforscherin Karin Tischer klärt auf.

Erweiterung
Conaxess Trade Schweiz baut Gastronomiegeschäft aus
Conaxess Trade Switzerland steigt mit der neuen Business Unit Gastronomie ins Gastgewerbe ein. Unter der Leitung von Urs Züttel plant das Unternehmen, Markenprodukte in Restaurants, Hotels und Cateringbetrieben zu positionieren.

Fusion
Gastro Unterwalden: Neuer Regionalverband der Zentralschweiz
Die Verbände Gastro Nidwalden und Gastro Obwalden haben sich zum gemeinsamen Verband Gastro Unterwalden zusammengeschlossen. Die Fusion erfolgte auf dem Bürgenstock.

Spitzengastronomie
Reto Brändli setzt im Ecco Ascona auf regionale Finesse
Das Fine-Dining-Restaurant «Ecco» im Hotel Giardino Ascona startet mit dem neuen Küchenchef Reto Brändli in die Saison. Der 2-Sterne-Koch kehrt mit frischen Ideen, einem starken Team und einem klaren kulinarischen Konzept zurück.

Nachwuchsförderung
Lernende begeistern beim Spring Dinner im Rössli Illnau
Im Restaurant und Hotel Rössli Illnau übernahmen Lernende die Regie: Mit dem selbst konzipierten Spring Dinner zeigten sie kulinarisches Können und sammelten auch Erfahrung im Projektmanagement.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Geschmacksempfinden
Karin Tischer: «Textur und Mundgefühl sind nach wie vor elementar»
Wird unser Geschmacksempfinden langfristig durch Trends, Umweltveränderungen oder gar Technik neu definiert? Foodtrendforscherin Karin Tischer klärt auf.

Erweiterung
Conaxess Trade Schweiz baut Gastronomiegeschäft aus
Conaxess Trade Switzerland steigt mit der neuen Business Unit Gastronomie ins Gastgewerbe ein. Unter der Leitung von Urs Züttel plant das Unternehmen, Markenprodukte in Restaurants, Hotels und Cateringbetrieben zu positionieren.

Fusion
Gastro Unterwalden: Neuer Regionalverband der Zentralschweiz
Die Verbände Gastro Nidwalden und Gastro Obwalden haben sich zum gemeinsamen Verband Gastro Unterwalden zusammengeschlossen. Die Fusion erfolgte auf dem Bürgenstock.

Spitzengastronomie
Reto Brändli setzt im Ecco Ascona auf regionale Finesse
Das Fine-Dining-Restaurant «Ecco» im Hotel Giardino Ascona startet mit dem neuen Küchenchef Reto Brändli in die Saison. Der 2-Sterne-Koch kehrt mit frischen Ideen, einem starken Team und einem klaren kulinarischen Konzept zurück.

Nachwuchsförderung
Lernende begeistern beim Spring Dinner im Rössli Illnau
Im Restaurant und Hotel Rössli Illnau übernahmen Lernende die Regie: Mit dem selbst konzipierten Spring Dinner zeigten sie kulinarisches Können und sammelten auch Erfahrung im Projektmanagement.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.