(Medienmitteilung) Drei neue Betriebe haben sich der Intressensgemeinschaft (IG) Alpen- und Berghotels angeschlossen: das Hotel Gadmerlodge, das Berggasthaus Tälli und das Hotel Bellevue Wiesen. Merkmal aller Betriebe der IG ist, dass sie laut eignen Angaben Bergerlebnisse abseits von klassischen Touristenpfaden anbieten.
Hotel und Restaurant Gadmer Lodge
Im neuen Haupthaus des Hotels Gadmer Lodge befinden sich 11 Zimmer mit je zwei bis fünf Betten. Das dazugehörige alte Schulhaus wurde komplett saniert und es sind zehn Mehrbettzimmer auf zwei Etagen entstanden. Die funktional eingerichteten Zimmer eignen sich für Gruppen, Familien, Vereine und Lager. Die sanitären Anlagen und die Etagenduschen wurden neu gebaut. Weiter gehört eine Sport- und Mehrzweckhalle dazu. Diese wird auch für kulturelle Events und Versammlungen angeboten. Schliesslich gibt es in der «Gadmer Lodge» einen Outdoor-Wellnessbereich mit einem Saunafass und einem Hotpot.
Berggasthaus Tälli
Das Berggasthaus Tälli am Fuss der «Gadmer Dolomiten» ist ein per Luftseilbahn erreichbares Berggasthaus und liegt auf 1727 Metern. Im Sommerhalbjahr bietet es 37 Schlafplätze in verschiedenen Zimmergrössen. Es ist Ausgangspunkt für den Klettersteig Tälli und für Wanderungen in der Südflanke des Gadmertales oder zur Engstlenalp im Gental.
Hotel Bellevue Wiesen
Das 3-Stern-Hotel Bellevue Wiesen liegt auf 1450 Metern zwischen Davos, dem Albulatal und der Lenzerheide am Rand des Schweizer Naturparks Parc Ela. Das Haus verfügt über 21 renovierten Zimmer im Alpen-chic Stil mit jeweils eigenem Bad bietet einem Blick auf die umliegenden Bündner Berge. Das Hotel Bellevue empfängt seit 1873 Gäste im Bergdorf Wiesen. Das renommierte Restaurant 1873 bietet eine Schweizerische Küche an. Das Hotel setzt laut eigenen Angaben einen starken Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
IG Alpen- und Berghotels
Die im 2020 ins Leben gerufene IG gehört als Untermarke zur Firma Smarket AG. Zukünftigen Gästen, welche bisher auf alle möglichen Arten nach Berghotel-Trouvaillen gesucht haben, bietet die IG eine verlässliche und verständliche Dachmarke für Bergerlebnisse.
In der Regel liegen die Hotels abseits der grossen Tourismuszentren. Sie sind Unikate und stehen für authentische Bergatmosphäre. Um allen Ansprüchen zu genügen, sind die Hotels der IG in die drei Kategorien «schlicht», «komfortabel» und «erlesen» eingeteilt. Oftmals werden die kleinen Häuser, wie auch die Gastronomie persönlich von den Gastgebern geführt.

Abseits der Touristenpfade
Drei neue Betriebe bei IG Alpen- und Berghotels

Inklusion
Schriftstellerweg eröffnet barrierefreie «Best-of-Tour»
Der Schweizer Schriftstellerweg schreibt sein nächstes Kapitel: Ende April eröffnet Region Olten Tourismus gemeinsam mit Procap Schweiz eine barrierefreie «Best-of-Tour» mit zwölf Hörstationen – zugänglich für alle, in Deutsch und Französisch.

Rochade
Markus Berger verlässt Schweiz Tourismus nach neun Jahren
Nach fast einem Jahrzehnt als Kommunikationschef von Schweiz Tourismus kündigt Markus Berger seinen Abschied an. Ende Juli verlässt er die nationale Marketingorganisation, um eine neue Herausforderung in einem grösseren Unternehmen anzunehmen – freiwillig und mit Weitblick.

Barometer
Reiselust ja, Langstrecken nein: So ist die Schweiz unterwegs
Die aktuelle Erhebung zum Reiseverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung zeigt: Es wird vermehrt gereist – bevorzugt in nahe gelegene und vertraute Destinationen.
Meinung
Wer die Welt sieht, versteht die Schweiz – entdeckt ihr Potenzial
Auslandsreisen sind beliebt und dennoch bleibt die Schweiz ein geschätztes Ferienziel. Der Blick über die Grenze stärkt sogar das Verständnis für das touristische Potenzial der Heimat.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Rochade
Neue Experten im Tourismusteam der Schweizer Berghilfe
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Inklusion
Schriftstellerweg eröffnet barrierefreie «Best-of-Tour»
Der Schweizer Schriftstellerweg schreibt sein nächstes Kapitel: Ende April eröffnet Region Olten Tourismus gemeinsam mit Procap Schweiz eine barrierefreie «Best-of-Tour» mit zwölf Hörstationen – zugänglich für alle, in Deutsch und Französisch.

Rochade
Markus Berger verlässt Schweiz Tourismus nach neun Jahren
Nach fast einem Jahrzehnt als Kommunikationschef von Schweiz Tourismus kündigt Markus Berger seinen Abschied an. Ende Juli verlässt er die nationale Marketingorganisation, um eine neue Herausforderung in einem grösseren Unternehmen anzunehmen – freiwillig und mit Weitblick.

Barometer
Reiselust ja, Langstrecken nein: So ist die Schweiz unterwegs
Die aktuelle Erhebung zum Reiseverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung zeigt: Es wird vermehrt gereist – bevorzugt in nahe gelegene und vertraute Destinationen.
Meinung
Wer die Welt sieht, versteht die Schweiz – entdeckt ihr Potenzial
Auslandsreisen sind beliebt und dennoch bleibt die Schweiz ein geschätztes Ferienziel. Der Blick über die Grenze stärkt sogar das Verständnis für das touristische Potenzial der Heimat.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Rochade
Neue Experten im Tourismusteam der Schweizer Berghilfe
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Inklusion
Schriftstellerweg eröffnet barrierefreie «Best-of-Tour»
Der Schweizer Schriftstellerweg schreibt sein nächstes Kapitel: Ende April eröffnet Region Olten Tourismus gemeinsam mit Procap Schweiz eine barrierefreie «Best-of-Tour» mit zwölf Hörstationen – zugänglich für alle, in Deutsch und Französisch.

Rochade
Markus Berger verlässt Schweiz Tourismus nach neun Jahren
Nach fast einem Jahrzehnt als Kommunikationschef von Schweiz Tourismus kündigt Markus Berger seinen Abschied an. Ende Juli verlässt er die nationale Marketingorganisation, um eine neue Herausforderung in einem grösseren Unternehmen anzunehmen – freiwillig und mit Weitblick.