
Zusammenarbeit
Kooperationslabor schliesst Entwicklungsphase ab
Seit Anfang 2022 arbeitet HotellerieSuisse Graubünden mit verschiedenen Partnern an einer neuen Form der Hotelkooperationen: das Hospitality Collaboration Lab. Die Kooperationsplattform soll Hotels jeder Grösse ermöglichen, stärker von Skaleneffekten zu profitieren.
Mit Lösungen Energiemangellage und Strompreisanstiegen entgegengetreten
Im Herbst 2022 drohte eine Energiemangellage. Die Strompreise stiegen für Kunden auf dem freien Markt deutlich an – in Extremfällen auf bis das Zehnfache des Vorjahrespreises. Wie es in der Mitteilung heisst, verfügten die wenigsten Hotels über eine ausgereifte Strombeschaffungsstrategie.
Im Verlauf des vergangenen Jahres lancierte das Lab daher gemeinsam mit der Powergia SA den Hospitality-Pool Graubünden zur gemeinsamen Strombeschaffung. Dank des gemeinsamen Einkaufs würden teilnehmende Hotels seither von einer risikominimierenden Tranchenbeschaffungsstrategie und von Kostenvorteilen profitieren.
Einkaufspool als Vorteil für alle
Das Thema Einkaufspool stand, laut eigenen Angaben, schon früh als aussichtsreiche Idee fest. Bündner Hotels haben seit diesem Jahr dank der Zusammenarbeit mit der Organisation Pool-Alpin einen Zugang zum professionellen Pool-Einkauf mit «besten» Konditionen und einer zeitsparenden Abwicklung. Die Schweizer Bergbahnen tragen die unabhängig agierende Organisation Pool-Alpin.
Gemeinsam gegen den Arbeitskräftemangel
Das Lab setzte gemeinsam mit der FHGR und EHL Hotelfachschule Passugg Massnahmen um, um das Match-Making zwischen Arbeitgebern und interessierten Studierenden zu vereinfachen. Damit sollen Studierende für eine Teilzeitbeschäftigung gewonnen werden.
Ebenfalls entstand die Idee der Fachkräfteinitiative «all in one». Der Nutzen für Arbeitskräfte soll rund um Job- und Wohnungssuche sowie Freizeitgestaltung während des Aufenthalts in Graubünden erhöht werden. Das Lab erarbeitet das Projekt aktuell mit der Tourismusallianz Graubünden weiter. Zudem organisierte das Kooperationslabor verschiedene Online-Meetings für die Bündner Hoteliers, mit Thema wie die Viertagewoche oder das Potenzial von Arbeitskräften 65+. (mm)

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Rochade
Curdin Capeder neuer Präsident von Graubünden Viva
Die Mitgliederversammlung des Vereins Graubünden Viva wählte Curdin Capeder zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Corina Casanova. Neben Wechseln im Präsidium wurden auch neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Bilanz
Flumserberg profitiert von besserer Erreichbarkeit
Mit rund 600’000 Gästen und einer Steigerung der Ersteintritte um 15 Prozent blickt die Bergbahnen Flumserberg AG zufrieden auf die Wintersaison zurück. Dazu beigetragen hat auch das neue ÖV-Angebot mit stündlichen Zugverbindungen ab Zürich.

Logiernächte
Baselbieter Hotels mit mehr Übernachtungen im 2024
Die Baselbieter Hotellerie verzeichnete im vergangenen Jahr mit 288’801 Logiernächten ein Plus von 5 Prozent und erreichte damit den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre. Vor allem die höhere Nachfrage aus dem Ausland trug zum Anstieg bei.

Bilanz
Switzerland Travel Centre meldet stärkstes Jahr seiner Geschichte
Mit 118 Millionen Franken Buchungsumsatz verzeichnet der Schweizer Reiseveranstalter Switzerland Travel Centre das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Besonders stark wuchs die Nachfrage aus Nordamerika. Zudem stehen dieses Jahr Veränderungen im Management an.

Bilanz
Magic Pass wächst – besonders in der Deutschschweiz
Der Magic Pass startet mit 277’000 verkauften Abos und über 108 Millionen Franken Umsatz in seine neunte Saison. Besonders stark wächst die Nachfrage in der Deutschschweiz – allen voran im Kanton Bern.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Rochade
Curdin Capeder neuer Präsident von Graubünden Viva
Die Mitgliederversammlung des Vereins Graubünden Viva wählte Curdin Capeder zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Corina Casanova. Neben Wechseln im Präsidium wurden auch neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Bilanz
Flumserberg profitiert von besserer Erreichbarkeit
Mit rund 600’000 Gästen und einer Steigerung der Ersteintritte um 15 Prozent blickt die Bergbahnen Flumserberg AG zufrieden auf die Wintersaison zurück. Dazu beigetragen hat auch das neue ÖV-Angebot mit stündlichen Zugverbindungen ab Zürich.

Logiernächte
Baselbieter Hotels mit mehr Übernachtungen im 2024
Die Baselbieter Hotellerie verzeichnete im vergangenen Jahr mit 288’801 Logiernächten ein Plus von 5 Prozent und erreichte damit den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre. Vor allem die höhere Nachfrage aus dem Ausland trug zum Anstieg bei.

Bilanz
Switzerland Travel Centre meldet stärkstes Jahr seiner Geschichte
Mit 118 Millionen Franken Buchungsumsatz verzeichnet der Schweizer Reiseveranstalter Switzerland Travel Centre das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Besonders stark wuchs die Nachfrage aus Nordamerika. Zudem stehen dieses Jahr Veränderungen im Management an.

Bilanz
Magic Pass wächst – besonders in der Deutschschweiz
Der Magic Pass startet mit 277’000 verkauften Abos und über 108 Millionen Franken Umsatz in seine neunte Saison. Besonders stark wächst die Nachfrage in der Deutschschweiz – allen voran im Kanton Bern.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.