Die Leitung des Hotel Fiescherblick in Grindelwald bereitet die Brüder Matthias und Lars Michel auch auf die Übernahme des benachbarten elterlichen Hotel Gletschergarten vor. Transparenz und Wissenstransfer prägen die Nachfolgeplanung. Matthias Michel, wann war für Sie klar, dass Sie den elterlichen Betrieb übernehmen? Als mein Bruder Lars und ich uns entschlossen, im Dezember 2022 das Hotel Fiescherblick…

Die Jungen übernehmen
Matthias Michel: «Müssen unsere eigenen Erfahrungen sammeln»


Das Gespräch
Urs Kessler: Anders als alle anderen
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.

Versteigerung
Historische Pfingstegg-Seilbahnkabine wird versteigert
Die Luftseilbahn Grindelwald Pfingstegg AG versteigert im Zuge ihrer Modernisierung eine Kabine von 1967. Das historische Modell im Chalet-Stil prägte jahrzehntelang das Bild der Bahn.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Das Gespräch
Urs Kessler: Anders als alle anderen
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.

Versteigerung
Historische Pfingstegg-Seilbahnkabine wird versteigert
Die Luftseilbahn Grindelwald Pfingstegg AG versteigert im Zuge ihrer Modernisierung eine Kabine von 1967. Das historische Modell im Chalet-Stil prägte jahrzehntelang das Bild der Bahn.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Das Gespräch
Urs Kessler: Anders als alle anderen
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.

Versteigerung
Historische Pfingstegg-Seilbahnkabine wird versteigert
Die Luftseilbahn Grindelwald Pfingstegg AG versteigert im Zuge ihrer Modernisierung eine Kabine von 1967. Das historische Modell im Chalet-Stil prägte jahrzehntelang das Bild der Bahn.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.