Die SGH führte ihre Generalversammlung erstmals im Rahmen des von HotellerieSuisse organisierten Hospitality Summit in der Halle 550 in Zürich Oerlikon durch. In seiner ersten GV als Präsident richtete Alois Vinzens seine Worte an die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie Gäste. Dabei ging er auf die positive Entwicklung des Tourismus, im Speziellen der Beherbergungsbranche nach der Pandemie, ein. Er erwähnte auch die Herausforderungen für die Hotellerie, die geprägt waren durch volatile Zinsen, Teuerung sowie Fachkräftemangel.
In diesem Umfeld hat die SGH die Branche mit subsidiären Darlehen, Beratungsdienstleistungen und Wissenstransfer unterstützt. Die Eigenwirtschaftlichkeit konnte gewahrt werden und die Arbeiten für die angestrebte Gesetzesänderung seien auf Laufen, heisst es in einer Medienmitteilung. Diesbezüglich werde im Verlaufe dieses Jahres mit Ergebnissen aus der vom Bundesrat eröffneten Vernehmlassung gerechnet.
«Aktuell sehr gut aufgestellt»
Vinzens hielt fest, dass die SGH aktuell sehr gut aufgestellt ist. Sowohl in der seit 2023 erneuerten Verwaltung wie auch innerhalb der Geschäftsstelle seien die Kompetenzen und Erfahrungen vorhanden, die Branche bedürfnisgerecht mit ihren Dienstleistungen zu unterstützen. Die SGH als Kompetenzzentrum der Schweizer Hotelförderung freue sich auf die weiteren Entwicklungen der Beherbergungswirtschaft, heisst es weiter.
Direktor Peter Gloor präsentierte die Zahlen und Fakten des Geschäftsjahres 2023. Insgesamt erfüllte die SGH 2023 in allen Geschäftsbereichen ihren Förderauftrag. Zudem konnte sie die Eigenwirtschaftlichkeit wahren. Gloor dankte dem SGH-Team für die tagtägliche Arbeit zur Förderung der Schweizer Beherbergungswirtschaft. Im Dank eingeschlossen wurden die Genossenschaftsmitglieder, Kundinnen und Kunden sowie Netzwerkpartnerinnen und -partner, Bund, Kantone, Banken und insbesondere die Branchenpartner HotellerieSuisse und GastroSuisse.
Neue Revisionsstelle
Mit der Revision des Geschäftsjahres 2023 ist das Mandat der BDO ausgelaufen. Die Zusammenarbeit während der letzten sechs Jahre – Geschäftsjahre 2018 bis 2023 – sei sehr gut und zielgerichtet gewesen. Die Verwaltung hat der GV - im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) - die Wahl der SWA Swiss Auditors AG, Pfäffikon, als Revisionsstelle für das aktuelle Geschäftsjahr vorgeschlagen. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag zu.
Ausserdem verabschiedete die Generalversammlung Eric Jakob, langjähriger Leiter der Standortförderung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Jakob wird ab August als Leiter des Schweizerischen Generalsekretariats in Frankfurt am Main eine neue Aufgabe übernehmen. (mm)

Generalsversammlung
SGH zufrieden mit Entwicklung in der Beherbergungsbranche

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.

Leitfaden
Leitfaden gegen Personalwohnungsmangel
Ein neuer Leitfaden von HotellerieSuisse, der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und weiteren Partnern zeigt Lösungsansätze auf und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs in den Gemeinden.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Projects
Chalet-Feeling wie bei Freunden
Seit Sommer 2024 bereichert «The Brecon» das Angebot in Adelboden: Ein luxuriöses Adults-only-Hotel mit All-inclusive-Konzept, das auf Ruhe, Digital Detox und Privatsphäre setzt.

Nachgefragt
Claude Meier: «Hotels mit Seele bleiben im Kopf – und im Herzen»
Nach acht Jahren an der Spitze von HotellerieSuisse bereiste Claude Meier ein Jahr lang die Welt und übernachtete in 200 Hotels. Im Interview erzählt er, welche Konzepte aus Asien, Lateinamerika und Ozeanien auch Schweizer Hotels inspirieren könnten.

Frankenstärke
Frankenstärke, Inflation, Reiselust: Der Tourismus kommt unter Druck
Ein starker Franken, geopolitische Unsicherheiten und wankende Märkte belasten den Schweizer Tourismus. Während internationale Gäste fernbleiben könnten, wächst das Potenzial für Inlandsreisen – vorausgesetzt, die Branche nutzt ihre Chancen.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.

Leitfaden
Leitfaden gegen Personalwohnungsmangel
Ein neuer Leitfaden von HotellerieSuisse, der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und weiteren Partnern zeigt Lösungsansätze auf und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs in den Gemeinden.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Projects
Chalet-Feeling wie bei Freunden
Seit Sommer 2024 bereichert «The Brecon» das Angebot in Adelboden: Ein luxuriöses Adults-only-Hotel mit All-inclusive-Konzept, das auf Ruhe, Digital Detox und Privatsphäre setzt.

Nachgefragt
Claude Meier: «Hotels mit Seele bleiben im Kopf – und im Herzen»
Nach acht Jahren an der Spitze von HotellerieSuisse bereiste Claude Meier ein Jahr lang die Welt und übernachtete in 200 Hotels. Im Interview erzählt er, welche Konzepte aus Asien, Lateinamerika und Ozeanien auch Schweizer Hotels inspirieren könnten.

Frankenstärke
Frankenstärke, Inflation, Reiselust: Der Tourismus kommt unter Druck
Ein starker Franken, geopolitische Unsicherheiten und wankende Märkte belasten den Schweizer Tourismus. Während internationale Gäste fernbleiben könnten, wächst das Potenzial für Inlandsreisen – vorausgesetzt, die Branche nutzt ihre Chancen.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.