Am 2. und 3. Oktober fand das jährliche Treffen der Ehrenmitglieder von HotellerieSuisse im Berner Oberland statt. Das Programm beinhaltete eine Führung durch die Trauffer Erlebniswelt inklusive Besichtigung des Bretterhotels in Hofstetten bei Brienz und einen Einblick in die Brauerei Rugenbräu in Interlaken mit Bier-, Whiskey- und Gin-Degustation.
Ausserdem stand auch ein Abendessen im Hotel Carlton Europe Interlaken bei Gastgeber Stephan JJ. Maeder sowie eine Besichtigung der V-Bahn in Grindelwald und ein gemeinsames Mittagessen auf dem Eigergletscher auf dem Programm. Die Betreuung von Seiten HotellerieSuisse erfolgte durch Geschäftsleitungsmitglied Thomas Allemann und Barbara Friedrich, Leiterin Mitglieder und ERFA-Gruppen. (mm)
![Abendessen Ehrenmitglieder der HS](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/b/8/csm_htr.ch_Foto_vom_Abendessen_der_Ehrenmitglieder_von_HS_1752aa375b.jpg)
Jahrestreffen
Ehrenmitglieder von HotellerieSuisse auf Genussreise
![Christian Hürlimann](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/b/4/csm_htr.ch_Christian_Huerlimann_3ba529201f.jpg)
Rochade
Christian Hürlimann wird neuer Direktor von HotellerieSuisse
Die Verbandsleitung hat Christian Hürlimann zum neuen Direktor von HotellerieSuisse gewählt. Der 52-Jährige tritt per 1. Juni die Nachfolge von Nicole Brändle an, welche den Branchenverband Ende Juni nach rund sechs Jahren verlassen wird.
![Barbara Friedrich](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/c/d/csm_htr.ch_BarbaraFriedric_MitgliederHotellerieSuisse_aebe440822.jpg)
Bedürfnisanalyse
HotellerieSuisse setzt auf Mitgliederfeedback
Mit einer breit angelegten Umfrage holt HotellerieSuisse die Stimmen der Beherbergungsbetriebe ab. Die Mitglieder erhalten die Chance, ihre Anliegen einzubringen und die künftigen Angebote des Verbands aktiv mitzugestalten.
![Symbolbild Rezeption](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/a/9/csm_htr.ch_HS_0029_3e16d39576.jpg)
Digitalisierung
Bund macht Schluss mit dem Meldeschein-Chaos
Der Bund plant eine schweizweit einheitliche digitale Lösung für das Meldewesen in der Beherbergung. HotellerieSuisse begrüsst diesen Schritt, da er den administrativen Aufwand reduziert und die Gästeerfahrung verbessert.
![Die Mindestlöhne steigen um 1,1 Prozent.](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/9/b/csm_Geld_36f71d7b67.jpg)
Gastgewerbe
Mitarbeitende im Gastgewerbe erhalten höhere Mindestlöhne
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen ab Februar um 1,1 Prozent. Das Schiedsgericht legte diese Erhöhung fest, nachdem sich die Sozialpartner nicht einigen konnten.
![Symbolbild Meldewesen](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/3/0/csm_htr.ch_HS_0060_5f573a1874.jpg)
Digitalisierung
Digitale Meldescheine: Der Bund ebnet den Weg zur Vereinfachung
Die Meldepflicht für Gäste in der Beherbergung soll digitalisiert werden. Zusammen mit HotellerieSuisse und weiteren Akteuren plant der Bund dazu einen neuen Online-Dienst auf Easy Gov.
![Symbolbild Umwelt](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/9/b/csm_htr.ch_HS_0653_fc5585e145.jpg)
Politik
Keine zusätzliche Belastung für Beherbergungsbetriebe
HotellerieSuisse begrüsst, dass sich das Schweizer Stimmvolk gegen die Umweltverantwortungsinitiative ausgesprochen hat und somit einen Umweltschutz mit starren Vorgaben ablehnt.
![HotellerieSuisse Graubünden 106. Delegiertenversammlung](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/2/1/csm_htr.ch_106DV_HSGR_1_1beb3ed208.jpg)
Delegiertenversammlung
Goldgräberstimmung in der Bündner Hotellerie
An der 106. Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden standen flexible Arbeitsmodelle und Investitionen im Zentrum. Ein Podium diskutierte über «New Work» und wie Graubünden trotz Herausforderungen optimistisch nach vorne blickt.
![Damian Constantin über Fördermittel im Tourismus](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/0/b/csm_Damian_Constantin_ueber_Foerdermittel_im_Tourismus_0f7b7ff7fa.png)
Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.
![Jacqueline de Quattro zu Kurzzeitvermietungen](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/2/2/csm_Jacqueline_de_Quattro_zu_Kurzzeitvermietungen_b4fcc9458a.png)
Tourismusstimmen
Jacqueline de Quattro: «Wir haben keine Daten darüber, wer eine Wohnung wann vermietet»
HotellerieSuisse hat die Waadtländer FDP-Nationalrätin Jaqueline de Quattro getroffen und mit ihr über die Notwendigkeit einer einheitlichen Datenerhebung bei Kurzzeitvermietungen gesprochen.
![Symbolbild Frau am Laptop](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/3/c/csm_htr.ch_HS_0678_a554567d1d.jpg)
Ratgeber
Digitalisierung im Betrieb: Wir liefern Antworten zu ihren Fragen
Karthik Muralidharan ist Projektmanager KI und Digitalisierung bei HotellerieSuisse. Er beantwortet an dieser Stelle regelmässig Ihre Fragen. Diesmal geht es um Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.
![Christian Hürlimann](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/b/4/csm_htr.ch_Christian_Huerlimann_3ba529201f.jpg)
Rochade
Christian Hürlimann wird neuer Direktor von HotellerieSuisse
Die Verbandsleitung hat Christian Hürlimann zum neuen Direktor von HotellerieSuisse gewählt. Der 52-Jährige tritt per 1. Juni die Nachfolge von Nicole Brändle an, welche den Branchenverband Ende Juni nach rund sechs Jahren verlassen wird.
![Barbara Friedrich](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/c/d/csm_htr.ch_BarbaraFriedric_MitgliederHotellerieSuisse_aebe440822.jpg)
Bedürfnisanalyse
HotellerieSuisse setzt auf Mitgliederfeedback
Mit einer breit angelegten Umfrage holt HotellerieSuisse die Stimmen der Beherbergungsbetriebe ab. Die Mitglieder erhalten die Chance, ihre Anliegen einzubringen und die künftigen Angebote des Verbands aktiv mitzugestalten.
![Symbolbild Rezeption](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/a/9/csm_htr.ch_HS_0029_3e16d39576.jpg)
Digitalisierung
Bund macht Schluss mit dem Meldeschein-Chaos
Der Bund plant eine schweizweit einheitliche digitale Lösung für das Meldewesen in der Beherbergung. HotellerieSuisse begrüsst diesen Schritt, da er den administrativen Aufwand reduziert und die Gästeerfahrung verbessert.
![Die Mindestlöhne steigen um 1,1 Prozent.](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/9/b/csm_Geld_36f71d7b67.jpg)
Gastgewerbe
Mitarbeitende im Gastgewerbe erhalten höhere Mindestlöhne
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen ab Februar um 1,1 Prozent. Das Schiedsgericht legte diese Erhöhung fest, nachdem sich die Sozialpartner nicht einigen konnten.
![Symbolbild Meldewesen](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/3/0/csm_htr.ch_HS_0060_5f573a1874.jpg)
Digitalisierung
Digitale Meldescheine: Der Bund ebnet den Weg zur Vereinfachung
Die Meldepflicht für Gäste in der Beherbergung soll digitalisiert werden. Zusammen mit HotellerieSuisse und weiteren Akteuren plant der Bund dazu einen neuen Online-Dienst auf Easy Gov.
![Symbolbild Umwelt](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/9/b/csm_htr.ch_HS_0653_fc5585e145.jpg)
Politik
Keine zusätzliche Belastung für Beherbergungsbetriebe
HotellerieSuisse begrüsst, dass sich das Schweizer Stimmvolk gegen die Umweltverantwortungsinitiative ausgesprochen hat und somit einen Umweltschutz mit starren Vorgaben ablehnt.
![HotellerieSuisse Graubünden 106. Delegiertenversammlung](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/2/1/csm_htr.ch_106DV_HSGR_1_1beb3ed208.jpg)
Delegiertenversammlung
Goldgräberstimmung in der Bündner Hotellerie
An der 106. Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden standen flexible Arbeitsmodelle und Investitionen im Zentrum. Ein Podium diskutierte über «New Work» und wie Graubünden trotz Herausforderungen optimistisch nach vorne blickt.
![Damian Constantin über Fördermittel im Tourismus](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/0/b/csm_Damian_Constantin_ueber_Foerdermittel_im_Tourismus_0f7b7ff7fa.png)
Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.
![Jacqueline de Quattro zu Kurzzeitvermietungen](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/2/2/csm_Jacqueline_de_Quattro_zu_Kurzzeitvermietungen_b4fcc9458a.png)
Tourismusstimmen
Jacqueline de Quattro: «Wir haben keine Daten darüber, wer eine Wohnung wann vermietet»
HotellerieSuisse hat die Waadtländer FDP-Nationalrätin Jaqueline de Quattro getroffen und mit ihr über die Notwendigkeit einer einheitlichen Datenerhebung bei Kurzzeitvermietungen gesprochen.
![Symbolbild Frau am Laptop](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/3/c/csm_htr.ch_HS_0678_a554567d1d.jpg)
Ratgeber
Digitalisierung im Betrieb: Wir liefern Antworten zu ihren Fragen
Karthik Muralidharan ist Projektmanager KI und Digitalisierung bei HotellerieSuisse. Er beantwortet an dieser Stelle regelmässig Ihre Fragen. Diesmal geht es um Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.
![Christian Hürlimann](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/b/4/csm_htr.ch_Christian_Huerlimann_3ba529201f.jpg)
Rochade
Christian Hürlimann wird neuer Direktor von HotellerieSuisse
Die Verbandsleitung hat Christian Hürlimann zum neuen Direktor von HotellerieSuisse gewählt. Der 52-Jährige tritt per 1. Juni die Nachfolge von Nicole Brändle an, welche den Branchenverband Ende Juni nach rund sechs Jahren verlassen wird.
![Barbara Friedrich](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/c/d/csm_htr.ch_BarbaraFriedric_MitgliederHotellerieSuisse_aebe440822.jpg)
Bedürfnisanalyse
HotellerieSuisse setzt auf Mitgliederfeedback
Mit einer breit angelegten Umfrage holt HotellerieSuisse die Stimmen der Beherbergungsbetriebe ab. Die Mitglieder erhalten die Chance, ihre Anliegen einzubringen und die künftigen Angebote des Verbands aktiv mitzugestalten.
![Symbolbild Rezeption](/fileadmin/user_upload/htr/content/media/_processed_/a/9/csm_htr.ch_HS_0029_3e16d39576.jpg)
Digitalisierung
Bund macht Schluss mit dem Meldeschein-Chaos
Der Bund plant eine schweizweit einheitliche digitale Lösung für das Meldewesen in der Beherbergung. HotellerieSuisse begrüsst diesen Schritt, da er den administrativen Aufwand reduziert und die Gästeerfahrung verbessert.