Am 11. Oktober verlieh das deutsche Online-Reisemagazine Travelbook zum zweiten Mal die «Travelbook Awards» für die besten Trendreiseziele. Der Event fand im Axel-Springer-Hochhaus in Berlin statt. Das Tessin sicherte sich an der Preisverleihung die Auszeichnung als «Beste Destination für einen Wellnessurlaub» und setzte sich damit gegen die nominierten Regionen Bali in Indonesien, Kerala in Indien, Süd-Finnland und Tegersee in Deutschland durch.
Das Tessin habe die neunköpfige Jury vor allem mit den Kriterien Hygiene, diverses Angebot und Nachhaltigkeit überzeugt, wie Travelbook berichtet. Alexander Ewig aus der Jury betonte die «malerische Landschaft» der Region. Christoph Heuermann hielt fest, dass das Tessin verhältnismässig teuer sei, die Anreise sei aber günstig. «Mit der einzigartigen Kombination aus malerischen Seen, sanften Hügeln und erstklassigen Unterkünften lädt Tessin zu erholsamen Wellness-Ausflügen inmitten einer idyllischen Naturkulisse ein», erklärte Juror Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation des Deutschen Reiseverbandes.
Das deutsche Reisemagazin zog das abschliessende Fazit: Durch seine klaren Seen wie den Lago Maggiore oder Luganersee, in denen sich die grünen Berge spiegeln, und lebhafte Städten wie Bellinzona, Locarno, Ascona oder Lugano, eigne sich die Region Tessin perfekt für einen Wellnessurlaub und kurze Auszeit im Nachbarland.

Auszeichnung
Tessin erhält als beste Wellnessdestination «Travelbook Award»


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Haben Sie Anmerkungen oder Inputs? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Vielen Dank für Ihr Feedback

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.

Fachbeitrag: Reiseverhalten
Reisetrends in der Schweiz: Datenanalysen geben Auskunft
Das Reiseverhalten verändert sich. Die Datenanalyse von Trust You hilft Schweizer Hoteliers, die strategischen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Mobilität
Hin und weg
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.

Bilanz
Switzerland Travel Centre meldet stärkstes Jahr seiner Geschichte
Mit 118 Millionen Franken Buchungsumsatz verzeichnet der Schweizer Reiseveranstalter Switzerland Travel Centre das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Besonders stark wuchs die Nachfrage aus Nordamerika. Zudem stehen dieses Jahr Veränderungen im Management an.

Nachgefragt
Claude Meier: «Hotels mit Seele bleiben im Kopf – und im Herzen»
Nach acht Jahren an der Spitze von HotellerieSuisse bereiste Claude Meier ein Jahr lang die Welt und übernachtete in 200 Hotels. Im Interview erzählt er, welche Konzepte aus Asien, Lateinamerika und Ozeanien auch Schweizer Hotels inspirieren könnten.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.

Fachbeitrag: Reiseverhalten
Reisetrends in der Schweiz: Datenanalysen geben Auskunft
Das Reiseverhalten verändert sich. Die Datenanalyse von Trust You hilft Schweizer Hoteliers, die strategischen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Mobilität
Hin und weg
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.

Bilanz
Switzerland Travel Centre meldet stärkstes Jahr seiner Geschichte
Mit 118 Millionen Franken Buchungsumsatz verzeichnet der Schweizer Reiseveranstalter Switzerland Travel Centre das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Besonders stark wuchs die Nachfrage aus Nordamerika. Zudem stehen dieses Jahr Veränderungen im Management an.

Nachgefragt
Claude Meier: «Hotels mit Seele bleiben im Kopf – und im Herzen»
Nach acht Jahren an der Spitze von HotellerieSuisse bereiste Claude Meier ein Jahr lang die Welt und übernachtete in 200 Hotels. Im Interview erzählt er, welche Konzepte aus Asien, Lateinamerika und Ozeanien auch Schweizer Hotels inspirieren könnten.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Destination Lab
Wie Events den Tourismus in den Regionen neu denken lassen
Beim 6. ERFA-Meeting des Destination Labs in Saignelégier tauschten sich Vertreter aus 36 Destinationen über die Rolle von Events im Tourismus aus. Im Fokus: Wie Veranstaltungen gezielt zur Attraktivität, Besucherlenkung und saisonalen Resilienz beitragen.