Der bisherige Ausbau des Nationalstrassennetzes genüge nicht, um Kapazitätsengpässe zu beseitigen und um das Berggebiet weiterhin gut an das Nationalstrassennetz anzubinden, teilten Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Graubünden, Wallis und Tessin am Mittwoch mit. Zudem seien im Laufe der Zeit verschiedene Kantonsstrassen so wichtig geworden, dass sie ins nationale Strassennetz gehörten.

vignette
Gebirgskantone befürworten 100-Franken-Vignette

vignettenpreis
Leuthard plant elektronische Autobahnvignette ab 2019
Elektronik statt Kleber auf der Scheibe: Bundesrätin Doris Leuthard plant die Nachfolge der aktuellen Autobahnvignette. Ab 2019 soll an deren Stelle ein elektronisches System installiert werden, das abgestufte Vignettenpreise nach ausländischem Vorbild ermöglicht.

vignettenpreis
Hoteliers fassen Ja-Parole zur 100-Franken-Vignette
hotelleriesuisse und die IG Parahotellerie Schweiz haben für die Abstimmung über einen höheren Preis für die Autobahnvignette die Ja-Parole gefasst. Die Hoteliers unterstützen hauptsächlich die Einführung einer Kurzzeit-Vignette.

autobahn-vignette
Bundesrätin Leuthard verteidigt Preiserhöhung der Autobahnvignette
Damit neue Strecken ins Nationalstrassennetz aufgenommen und finanziert werden können, wollen der Bundesrat und das Parlament den Autobahnvignettenpreis von 40 auf 100 Franken erhöhen. «Ein verkraftbarer Beitrag», findet Bundesrätin Doris Leuthard.

autobahn-vignette
Linkes Komitee setzt sich für höheren Vignetten-Preis ein
Bei der Abstimmung über die Preiserhöhung der Autobahnvignette im November erhält der Bundesrat Unterstützung von linker Seite: Ein Komitee aus Vertreterinnen und Vertretern der SP und der Grünen setzt sich für den neuen Vignetten-Preis ein.

vignettenpreis
Reaktionen nach der Abstimmung zur Autobahn-Vignette
Nach dem deutlichen Nein zur 100-Franken-Vignette sind die Befürworter konsterniert. Jetzt sollen die Gegner aufzeigen, wie der künftige Strassenausbau finanziert wird, fordern sie. Diese haben bereits Alternativen parat allerdings gehen ihre Vorstellungen weit auseinander.

autobahn-vignette
Für Doris Leuthard ein klares Verdikt aus allen Kantonen
Verkehrsministerin Doris Leuthard nannte das Nein zum höheren Vignettenpreis ein klares Verdikt, das der Bundesrat ernst nehme. Die Stimmenden in allen Kantonen hätten deutlich gemacht, dass sie bei der Autobahnvignette keine Änderung wünschten, sagte sie am Sonntag vor den Medien in Bern.

eidg. abstimmungen
Autobahnvignette kostet weiterhin 40 Franken
Die Autobahnvignette kostet in der Schweiz weiterhin 40 Franken. Die Stimmenden haben am Sonntag den umstrittenen Aufschlag auf 100 Franken und die mit der Erhöhung verbundene Erweiterung des Nationalstrassennetzes mit 60,5 Prozent Nein-Stimmen überraschend klar abgelehnt.

autobahnvignette
Verein Metropolitanraum Zürich für teurere Autobahnvignette
Der Verein Metropolitanraum Zürich befürwortet eine Preiserhöhung bei der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. Bei der Vorlage, die am 24. November zur Abstimmung kommt, stehe die verursachergerechte Finanzierung der Erweiterung des Nationalstrassennetzes um 376 Kilometer auf dem Spiel.

vignettenpreis
Nachgefragt: Christoph Juen zur Autobahnvignette
100 statt 40 Franken soll die Autobahnvignette künftig kosten. hotelleriesuisse spricht von einer tourismusverträglichen Vignette und engagiert sich im Komitee «Ja zur Vignette». Die htr traf CEO Christoph Juen zum Interview.

vignettenpreis
STV befürwortet 100-Franken-Vignette
Der Schweizer Tourismus-Verband empfiehlt dem Schweizer Stimmvolk, die 100-Franken-Vignette anzunehmen. Ein gut funktionierendes nationales Strassennetz trage zur Attraktivität der Schweiz als Tourismusland bei, teilte der Verband am Montag mit.

vignettenpreis
Leuthard plant elektronische Autobahnvignette ab 2019
Elektronik statt Kleber auf der Scheibe: Bundesrätin Doris Leuthard plant die Nachfolge der aktuellen Autobahnvignette. Ab 2019 soll an deren Stelle ein elektronisches System installiert werden, das abgestufte Vignettenpreise nach ausländischem Vorbild ermöglicht.

vignettenpreis
Hoteliers fassen Ja-Parole zur 100-Franken-Vignette
hotelleriesuisse und die IG Parahotellerie Schweiz haben für die Abstimmung über einen höheren Preis für die Autobahnvignette die Ja-Parole gefasst. Die Hoteliers unterstützen hauptsächlich die Einführung einer Kurzzeit-Vignette.

autobahn-vignette
Bundesrätin Leuthard verteidigt Preiserhöhung der Autobahnvignette
Damit neue Strecken ins Nationalstrassennetz aufgenommen und finanziert werden können, wollen der Bundesrat und das Parlament den Autobahnvignettenpreis von 40 auf 100 Franken erhöhen. «Ein verkraftbarer Beitrag», findet Bundesrätin Doris Leuthard.

autobahn-vignette
Linkes Komitee setzt sich für höheren Vignetten-Preis ein
Bei der Abstimmung über die Preiserhöhung der Autobahnvignette im November erhält der Bundesrat Unterstützung von linker Seite: Ein Komitee aus Vertreterinnen und Vertretern der SP und der Grünen setzt sich für den neuen Vignetten-Preis ein.

vignettenpreis
Reaktionen nach der Abstimmung zur Autobahn-Vignette
Nach dem deutlichen Nein zur 100-Franken-Vignette sind die Befürworter konsterniert. Jetzt sollen die Gegner aufzeigen, wie der künftige Strassenausbau finanziert wird, fordern sie. Diese haben bereits Alternativen parat allerdings gehen ihre Vorstellungen weit auseinander.

autobahn-vignette
Für Doris Leuthard ein klares Verdikt aus allen Kantonen
Verkehrsministerin Doris Leuthard nannte das Nein zum höheren Vignettenpreis ein klares Verdikt, das der Bundesrat ernst nehme. Die Stimmenden in allen Kantonen hätten deutlich gemacht, dass sie bei der Autobahnvignette keine Änderung wünschten, sagte sie am Sonntag vor den Medien in Bern.

eidg. abstimmungen
Autobahnvignette kostet weiterhin 40 Franken
Die Autobahnvignette kostet in der Schweiz weiterhin 40 Franken. Die Stimmenden haben am Sonntag den umstrittenen Aufschlag auf 100 Franken und die mit der Erhöhung verbundene Erweiterung des Nationalstrassennetzes mit 60,5 Prozent Nein-Stimmen überraschend klar abgelehnt.

autobahnvignette
Verein Metropolitanraum Zürich für teurere Autobahnvignette
Der Verein Metropolitanraum Zürich befürwortet eine Preiserhöhung bei der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. Bei der Vorlage, die am 24. November zur Abstimmung kommt, stehe die verursachergerechte Finanzierung der Erweiterung des Nationalstrassennetzes um 376 Kilometer auf dem Spiel.

vignettenpreis
Nachgefragt: Christoph Juen zur Autobahnvignette
100 statt 40 Franken soll die Autobahnvignette künftig kosten. hotelleriesuisse spricht von einer tourismusverträglichen Vignette und engagiert sich im Komitee «Ja zur Vignette». Die htr traf CEO Christoph Juen zum Interview.

vignettenpreis
STV befürwortet 100-Franken-Vignette
Der Schweizer Tourismus-Verband empfiehlt dem Schweizer Stimmvolk, die 100-Franken-Vignette anzunehmen. Ein gut funktionierendes nationales Strassennetz trage zur Attraktivität der Schweiz als Tourismusland bei, teilte der Verband am Montag mit.

vignettenpreis
Leuthard plant elektronische Autobahnvignette ab 2019
Elektronik statt Kleber auf der Scheibe: Bundesrätin Doris Leuthard plant die Nachfolge der aktuellen Autobahnvignette. Ab 2019 soll an deren Stelle ein elektronisches System installiert werden, das abgestufte Vignettenpreise nach ausländischem Vorbild ermöglicht.

vignettenpreis
Hoteliers fassen Ja-Parole zur 100-Franken-Vignette
hotelleriesuisse und die IG Parahotellerie Schweiz haben für die Abstimmung über einen höheren Preis für die Autobahnvignette die Ja-Parole gefasst. Die Hoteliers unterstützen hauptsächlich die Einführung einer Kurzzeit-Vignette.

autobahn-vignette
Bundesrätin Leuthard verteidigt Preiserhöhung der Autobahnvignette
Damit neue Strecken ins Nationalstrassennetz aufgenommen und finanziert werden können, wollen der Bundesrat und das Parlament den Autobahnvignettenpreis von 40 auf 100 Franken erhöhen. «Ein verkraftbarer Beitrag», findet Bundesrätin Doris Leuthard.

autobahn-vignette
Linkes Komitee setzt sich für höheren Vignetten-Preis ein
Bei der Abstimmung über die Preiserhöhung der Autobahnvignette im November erhält der Bundesrat Unterstützung von linker Seite: Ein Komitee aus Vertreterinnen und Vertretern der SP und der Grünen setzt sich für den neuen Vignetten-Preis ein.