Die Regionalverbandskonferenz von HotellerieSuisse, bestehend aus der Verbandsleitung und den Präsidenten der Regionalverbände, hat die Nein-Parole zur «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» gefasst.
Die Initiative würde aus der Sicht des Verbandes massive zusätzliche Kosten durch starre Regulierungen hervorrufen, was sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auswirken könnte. Zudem besteht das Risiko, dass die steigenden Kosten die Attraktivität der Schweiz als Reisedestination mindern könnten. Die Abstimmung findet am 9. Februar 2025 statt.
Flexible Lösungen statt starrer Vorgaben
Die Umweltverantwortungsinitiative fordert, dass die Schweiz die Umweltbelastungen ihres Konsums innerhalb von zehn Jahren so reduziert, dass die planetaren Belastungsgrenzen nicht überschritten werden. HotellerieSuisse unterstützt eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz und das Bestreben, die Ressourcennutzung effizienter zu gestalten.
Martin von Moos, Präsident von HotellerieSuisse, betont jedoch: «Nachhaltigkeit ist für unsere Branche von grosser Bedeutung. Wir setzen uns für praktikable Lösungen ein, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Die Umweltverantwortungsinitiative geht jedoch zu weit und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe».
Der Branchenverband sehe es als zentral an, dass die Schweiz bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele eine Vorreiterrolle einnimmt, jedoch mit Massnahmen, die wirtschaftlich tragfähig und umsetzbar seien, heisst es weiter. Eine Einhaltung der starren Frist von zehn Jahren würde für Beherbergungsbetriebe hohe Investitionen und zusätzliche Betriebskosten bedeuten. Insbesondere kleinere und mittlere Betriebe könnten durch die notwendige Umstellung auf nachhaltigere Technologien und striktere Beschaffungsvorgaben stark belastet werden.
Für eine nachhaltige Entwicklung mit Augenmass
Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab und setzen stattdessen auf die Fortführung der bereits eingeleiteten Massnahmen, etwa in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Klimapolitik. HotellerieSuisse schliesst sich dieser Position an und befürwortet nachhaltige Lösungen, die den ökologischen Fussabdruck der Schweiz reduzieren, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu gefährden.
Laut eigenen Angaben setzt sich HotellerieSuisse für eine nachhaltige Entwicklung ein und ist bereit, den Transformationsprozess aktiv zu unterstützen. Die Branche habe bereits Massnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen eingeführt und werde diesen Weg fortsetzen. Eine Verankerung starrer und kostenintensiver Vorgaben in der Verfassung hält HotellerieSuisse für kontraproduktiv. (mm)

Nachhaltigkeit
HotellerieSuisse sagt Nein zu Umweltverantwortungsinitiative


Frühjahrssession
Parlament stärkt den Tourismus und die Medienlandschaft
In der Frühjahrssession sprach sich das Parlament für wichtige Anliegen des Schweizer Tourismus aus. HotellerieSuisse begrüsst die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes und die Fortführung der Presseförderung

Diplomfeier
Tessiner Diätköchinnen und Diätköche feiern Abschluss
In Bellinzona erhielten zehn Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch. Die Ausbildung und Prüfung wurden zum zweiten Mal auf Italienisch durchgeführt.

Lex Booking
Wie unabhängig sind Hotels wirklich?
Die Lex Booking sollte Hoteliers mehr Freiheit gegenüber Online Travel Agencies (OTAs) bringen. Doch eine Studie zeigt: Die Marktmacht der OTAs bleibt hoch. Viele Hotels kämpfen mit versteckten Rabatten, Preisparität und eingeschränktem Datenzugriff. HotellerieSuisse ist gefordert.

Fachbeitrag: Hostz Hospitality
Warum wir uns auf Gen Z und Alpha vorbereiten sollten
Die Jungen prägen die Hotelbranche: Technologie, Nachhaltigkeit und flexibles Arbeiten sind Schlüssel zur Zukunft.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Elektromobilität
In wenigen Schritten zur Ladestation
HotellerieSuisse und der Elektromobilitätsverband Swiss eMobility liefern eine Einstiegshilfe zur Planung und Beschaffung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Diplomfeier
Hotelfachschule Thun überreicht 14 Diplome
Nach dreieinhalb Jahren berufsbegleitender Ausbildung erhalten 14 Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Thun ihre Diplome. Sie tragen nun den Titel «diplomierte Hotelière-Gastronomin HF» oder «diplomierte Hotelier-Gastronom HF».

Fachbeitrag: Nachhaltigkeit
«Wir haben ein Gespür für Nachhaltigkeit bekommen»
Nachhaltigkeit ist im Hotel Sonnenberg ein fest verankerter Bestandteil des Betriebsalltags, von dem nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie profitiert. Angefangen hat alles mit einer Beratung und Potenzialanalyse durch das Netzwerk Ressourceneffizienz.

Networking
Ibex Fairstay lädt zum Branchentreffen nach Zug
Rund 70 Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus trafen sich zum Ibex Fairstay Weiterbildungs- und Netzwerktag in Zug. Unter dem Motto «Kreislauf – gemeinsam Kreise ziehen» standen nachhaltige Impulse und praxisnaher Austausch im Zentrum.

Frühjahrssession
Parlament stärkt den Tourismus und die Medienlandschaft
In der Frühjahrssession sprach sich das Parlament für wichtige Anliegen des Schweizer Tourismus aus. HotellerieSuisse begrüsst die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes und die Fortführung der Presseförderung

Diplomfeier
Tessiner Diätköchinnen und Diätköche feiern Abschluss
In Bellinzona erhielten zehn Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch. Die Ausbildung und Prüfung wurden zum zweiten Mal auf Italienisch durchgeführt.

Lex Booking
Wie unabhängig sind Hotels wirklich?
Die Lex Booking sollte Hoteliers mehr Freiheit gegenüber Online Travel Agencies (OTAs) bringen. Doch eine Studie zeigt: Die Marktmacht der OTAs bleibt hoch. Viele Hotels kämpfen mit versteckten Rabatten, Preisparität und eingeschränktem Datenzugriff. HotellerieSuisse ist gefordert.

Fachbeitrag: Hostz Hospitality
Warum wir uns auf Gen Z und Alpha vorbereiten sollten
Die Jungen prägen die Hotelbranche: Technologie, Nachhaltigkeit und flexibles Arbeiten sind Schlüssel zur Zukunft.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Elektromobilität
In wenigen Schritten zur Ladestation
HotellerieSuisse und der Elektromobilitätsverband Swiss eMobility liefern eine Einstiegshilfe zur Planung und Beschaffung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Diplomfeier
Hotelfachschule Thun überreicht 14 Diplome
Nach dreieinhalb Jahren berufsbegleitender Ausbildung erhalten 14 Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Thun ihre Diplome. Sie tragen nun den Titel «diplomierte Hotelière-Gastronomin HF» oder «diplomierte Hotelier-Gastronom HF».

Fachbeitrag: Nachhaltigkeit
«Wir haben ein Gespür für Nachhaltigkeit bekommen»
Nachhaltigkeit ist im Hotel Sonnenberg ein fest verankerter Bestandteil des Betriebsalltags, von dem nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie profitiert. Angefangen hat alles mit einer Beratung und Potenzialanalyse durch das Netzwerk Ressourceneffizienz.

Networking
Ibex Fairstay lädt zum Branchentreffen nach Zug
Rund 70 Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus trafen sich zum Ibex Fairstay Weiterbildungs- und Netzwerktag in Zug. Unter dem Motto «Kreislauf – gemeinsam Kreise ziehen» standen nachhaltige Impulse und praxisnaher Austausch im Zentrum.

Frühjahrssession
Parlament stärkt den Tourismus und die Medienlandschaft
In der Frühjahrssession sprach sich das Parlament für wichtige Anliegen des Schweizer Tourismus aus. HotellerieSuisse begrüsst die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes und die Fortführung der Presseförderung

Diplomfeier
Tessiner Diätköchinnen und Diätköche feiern Abschluss
In Bellinzona erhielten zehn Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch. Die Ausbildung und Prüfung wurden zum zweiten Mal auf Italienisch durchgeführt.

Lex Booking
Wie unabhängig sind Hotels wirklich?
Die Lex Booking sollte Hoteliers mehr Freiheit gegenüber Online Travel Agencies (OTAs) bringen. Doch eine Studie zeigt: Die Marktmacht der OTAs bleibt hoch. Viele Hotels kämpfen mit versteckten Rabatten, Preisparität und eingeschränktem Datenzugriff. HotellerieSuisse ist gefordert.