Die Bündner Bergbahnen sprechen von einem positiven Verlauf der bisherigen Wintersaison. Per Ende Februar lag die Zahl der transportierten Schneesportlerinnen und -sportler leicht über dem Vorjahresniveau und 10 Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt.

«Diese Entwicklung ist sehr erfreulich», schrieb der Branchenverband Bergbahnen Graubünden im monatlichen Monitoring-Bericht. Es zeichne sich die drittbeste Saison der letzten 20 Jahre ab. Viel Sonne, Schnee zum richtigen Zeitpunkt und eine hohe Nachfrage nach Schneesporterlebnissen hätten zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.

Auch der für die Branche wichtige Ferienmonat Februar verlief wunschgemäss. Die Bündner Bergbahnen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr eine Gästezunahme von 1 Prozent. Im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt lagen die Gästezahlen des Februars 3,7 Prozent im Plus.

«Positives Resultat» im Februar
«Ein positives Resultat, wenn man bedenkt, dass das Vorjahr ein Schaltjahr war und die Sportferien 2024 alle auf den Februar fielen», hiess es im Monitoring-Bericht. Dass sich die Sportferien 2025 über sechs Wochen erstreckten, zeige sich in einer konstant guten Auslastung der Schneesportgebiete und dem Fehlen von sehr stark frequentierten Spitzentagen. Das wirke sich positiv auf die Qualität der Schneesporterlebnisse aus und komme Gästen wie touristischen Leistungsträgern entgegen.

«Mit der Prognose einer kommenden sonnigen Woche und mit ausgezeichneten Schneesportverhältnissen blicken die Bündner Bergbahnen zuversichtlich auf den Abschluss der Sportferien 2025 und die Entwicklung des letzten Drittels des Winters 2024/25», schrieb der Verband.

Der Monitor der Branchenorganisation Bergbahnen Graubünden umfasst 23 Bergbahnunternehmen, die 90 Prozent des Bündner Transportumsatzes erwirtschaften. (keystone-sda)