Als mit Pickel und Schaufel statt Bagger und Kran gebaut wurde
Während der Belle Epoque entstand nicht nur die htr hotelrevue, sondern auch wichtige touristische Infrastruktur. Wie damals gebaut wurde, zeigen diese Bilder eindrücklich.
Mischa Stünzi
Geben Sie uns Feedback zum Artikel
Bild: ETH-Bibliothek
1/1
Bauen ist auch heute harte und oft gefährliche Arbeit. Beim Bau des 2016 eröffneten Gotthard-Basistunnels kamen neun Bauarbeiter ums Leben. Doch so tragisch diese Todesfälle sind, sind heutige Baustellen kein Vergleich mit jenen um die Jahrhundertwende. Eine Zahl belegt das eindrücklich: Als im späten 19. Jahrhundert der erste Gotthardtunnel gegraben wurde, verloren dabei über 200 Bauarbeiter ihr Leben (wenn man jene Toten mitrechnet, die beispielsweise an den Spätfolgen der Arbeiten verstarben).
Um die Jahrhundertwende wurden in der Schweiz wichtige touristische Infrasturkturprojekte realisiert, von denen die Branche teils bis heute profitiert: Bergbahnen wurden gebaut, Eisenbahntrassen durch Berge und über Täler verlegt und Hotelpaläste und Kurbäder errichtet. Schwere Maschinen wie Krane und Bagger gab es zwar damals bereits, doch sie waren auf den Baustellen dieser Zeit eher selten anzutreffen. Und von modernen Tunnelbohrmaschinen wie sie sich heute durchs Gestein fressen, konnten Bauarbeiter nur träumen.
Dampfantrieb und Holzkabine: Baumaschinen wie dieser Bagger waren auf Baustellen um die Jahrhunderwende eher selten anzutreffen. Bild aus dem Jahr 1908 beim Bau der Bodensee-Toggenburgbahn. Dampfantrieb und Holzkabine: Baumaschinen wie dieser Bagger waren auf Baustellen um die Jahrhunderwende eher selten anzutreffen. Bild aus dem Jahr 1908 beim Bau der Bodensee-Toggenburgbahn. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bild von der gleichen Baustelle: Eine Aushubmaschine trägt die Böschung ab und verlädt den Aushub auf die Eisenbahnwagen. Bild von der gleichen Baustelle: Eine Aushubmaschine trägt die Böschung ab und verlädt den Aushub auf die Eisenbahnwagen. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/2
Tunnelbau: Hitze, Explosionen und Krankheiten Heute betrachten wir es als Selbstverständlichkeit, dass täglich Hunderte Reisende durch Eisenbahntunnel wie Gotthard, Simplon und Lötschberg fahren. Dass solche Grossprojekte in der Belle Epoque realisiert werden konnten, forderte jedoch von den Arbeitern einen hohen Zoll.
Teils mussten sie das Gestein mit einfachsten Werkzeugen von Hand aus dem Berg schlagen. Am Südportal des Gotthards etwa kamen die Bauarbeiter in den Monaten zwischen Baubeginn Mitte September 1872 und dem Jahresende in Handarbeit nur 18 Meter weit. Später kamen Druckluft-Bohrmaschinen zum Einsatz, mit deren Hilfe die Arbeiter Löcher für die Sprengladungen in den Fels trieben.
Mit solchen Druckluft-Bohrmaschinen wurden die Löcher für die Sprengladungen in den Fels getrieben. Mit solchen Druckluft-Bohrmaschinen wurden die Löcher für die Sprengladungen in den Fels getrieben. Bild: Wikimedia/Unser Gotthard
Bild: Wikimedia/Unser Gotthard
1/1
Die Abluft dieser Bohrmaschinen war gleichzeitig die einzige Belüftung der unterirdischen Baustelle. So erstaunt es nicht, dass Dynamitdämpfe und Baustaub die Atemwege und Augen der vornehmlich aus Italien stammenden Gastarbeiter schädigten. Weil die Tunnelbauer unter prekären hygienischen Bedigungen in Quartieren hausen mussten, für die ihnen auch noch ein Teil des Lohns abgenommen wurde, grassierten zudem Krankheiten wie Durchfall und Wurmerkrankungen.
Wer sich gegen die schlechten Arbeitsbedingungen zur Wehr setzte, musste mit dem Schlimmsten rechnen: In Göschenen wurden 1875 vier streikende Mineure von der Polizei erschossen, am Simplon wurden Armee und Bürgerwehren eingesetzt, um Streiks zu zerschlagen.
Rund 3000 vornehmlich aus Italien stammende Bauarbeiter schufteten beim Gotthard-Tunnel mit. Arbeiter vor dem Südportal im Jahr 1880. Rund 3000 vornehmlich aus Italien stammende Bauarbeiter schufteten beim Gotthard-Tunnel mit. Arbeiter vor dem Südportal im Jahr 1880. Bild: Wikimedia/Unser Gotthard
Bild: Wikimedia/Unser Gotthard
Die erste Lokomotive, die im von 1907 bis 1912 gebauten Lötschberg-Tunnel verkehrte, brachte keine Touristen ins Wallis, sondern Bauerarbeiter zur Baustelle: Postkarte aus dem Jahr 1908. Die erste Lokomotive, die im von 1907 bis 1912 gebauten Lötschberg-Tunnel verkehrte, brachte keine Touristen ins Wallis, sondern Bauerarbeiter zur Baustelle: Postkarte aus dem Jahr 1908. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Später wurden die Mineure mit solchen Zügen zur Baustelle in den Tunnel gefahren. Bild vom Lötschberg-Nordportal aus dem Jahr 1911. Später wurden die Mineure mit solchen Zügen zur Baustelle in den Tunnel gefahren. Bild vom Lötschberg-Nordportal aus dem Jahr 1911. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Südportal des von 1898 bis 1905 erbauten Simplon-Tunnels. Südportal des von 1898 bis 1905 erbauten Simplon-Tunnels. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Nicht Suva-konform: Bauarbeiter mit Druckluft-Borhrhammer, vermutlich beim Bau der Lötschberg-Südrampe. Bild aus dem Jahr 1911. Nicht Suva-konform: Bauarbeiter mit Druckluft-Borhrhammer, vermutlich beim Bau der Lötschberg-Südrampe. Bild aus dem Jahr 1911. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/5
Wie wenn harte Arbeit, schlechte Bezahlung und modrige Unterkünfte nicht schon schlimm genug gewesen wären, herrschten in den Stollen teils Temepraturen von über 40 Grad. Trotzdem zogen die rund 3000 Tunnelbauer in der Schweiz oft von einer Tunnel-Baustelle zur nächsten. Dazu muss man allerdings auch wissen: Die Bauarbeiter kamen häufig aus armen Gegenden im Piemont und der Lombardei und hatten kaum eine andere Wahl.
Im Stollen herrschte oft stickige Luft und Hitze: Durchschlagstelle im Weissenstein-Tunnel im Jahr 1906. Im Stollen herrschte oft stickige Luft und Hitze: Durchschlagstelle im Weissenstein-Tunnel im Jahr 1906. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Teils mussten die Mineure von ihrem geringen Lohn auch noch das Öl für die Lampen bezahlen: Durchschlag im Lötschberg-Tunnel (1911). Teils mussten die Mineure von ihrem geringen Lohn auch noch das Öl für die Lampen bezahlen: Durchschlag im Lötschberg-Tunnel (1911). Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bei einigen Tunnelbauten war der Druck der Steinmassen derart gross, dass die Holzstützen darunter zerbrachen. Dann musste sofort ausgemauert werden: Weissenstein-Tunnel (1906). Bei einigen Tunnelbauten war der Druck der Steinmassen derart gross, dass die Holzstützen darunter zerbrachen. Dann musste sofort ausgemauert werden: Weissenstein-Tunnel (1906). Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Die Erschöpfung steht den Bauarbeitern ins Gesicht geschrieben: Durchschlag im Lötschberg-Tunnel am 31. März 1911. Die Erschöpfung steht den Bauarbeitern ins Gesicht geschrieben: Durchschlag im Lötschberg-Tunnel am 31. März 1911. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Vermessung des Simplon-Basistunnels: Beim Durchschlag des Richtstollens wurde eine Abweichung von 20,2 cm seitlich und 8,7 cm in der Höhe festgestellt (um 1906). Vermessung des Simplon-Basistunnels: Beim Durchschlag des Richtstollens wurde eine Abweichung von 20,2 cm seitlich und 8,7 cm in der Höhe festgestellt (um 1906). Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Auch Gleisbauer waren damals grösstenteils auf Muskelkraft angewiesen. Bild aus dem Jahr 1912. Auch Gleisbauer waren damals grösstenteils auf Muskelkraft angewiesen. Bild aus dem Jahr 1912. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/6
Brückenbau: Eine Zeit der Modernisierung Im 19. Jahrhundert erfuhr der Brückenbau einen Innovationsschub. Hänge- und Eisenbrücken wurden immer beliebter. Eine der imposantesten Hängebrücken der damaligen Zeit war die 1834 gebaute Grand Pont in Freiburg – an ihrer Stelle steht heute die 1924 eröffnete und deutlich weniger beeindruckende Zähringerbrücke.
Im Verlauf des Jahrhunderts wurden die Spannweiten länger und die Bauten grösser. Im frühen 20. Jahrhundert folgten die ersten Eisenbetonbrücken. Eine der bedeutendsten Betonbogenbrücken dieser Zeit ist die von 1907 bis 1908 gebaute Gmündertobelbrücke im Appenzell. Bei ihrer Fertigstellung war die Brücke mit ihrer Spannweite (lichte Weite) von fast 80 Metern sogar die weitest gespannte Betonbogenbrücke der Welt – wenn auch nur für kurze Zeit.
Die Gmündertobelbrücke ist eine der bedeutendsten Betonbogenbrücken dieser Zeit. Bild von 1907. Die Gmündertobelbrücke ist eine der bedeutendsten Betonbogenbrücken dieser Zeit. Bild von 1907. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Die Pläne für die neuartige Betonbogenbrücke wurden vom jungen ETH-Professor Emil Mörsch entworfen. Die Pläne für die neuartige Betonbogenbrücke wurden vom jungen ETH-Professor Emil Mörsch entworfen. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bei der Fertigstellung 1908 war sie für kurze Zeit die Betonbogenbrücke mit der grössten Spannweite der Welt. Bei der Fertigstellung 1908 war sie für kurze Zeit die Betonbogenbrücke mit der grössten Spannweite der Welt. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/3
Unsere Bilder zeigen allerdings, dass um die Jahrhunderwende auch die gute alte Steinbogenbrücke nach wie vor äusserst beliebt war. Gerade beim Ausbau des Eisenbahnnetzes wurden häufig solche Bogenbrücken erstellt.
Beispiele für Steinbogenbrücken: die Walketobelbrücke der Bodensee-Toggenburgbahn (1908), Beispiele für Steinbogenbrücken: die Walketobelbrücke der Bodensee-Toggenburgbahn (1908), Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
der Kerstelenbach-Viadukt bei Amsteg (1882), der Kerstelenbach-Viadukt bei Amsteg (1882), Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
eine Wegüberführung über die Bodensee-Toggenburgbahn (1908), eine Wegüberführung über die Bodensee-Toggenburgbahn (1908), Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
der BLS-Kanderviadukt bei Frutigen (1911) der BLS-Kanderviadukt bei Frutigen (1911) Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
und der Aussersihler Viadukt (um 1892). und der Aussersihler Viadukt (um 1892). Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/5
Das wohl bekannteste Beispiel einer Steinbogenbrücke dieser Epoche hat es sogar ins Welterbe der Unesco geschafft: der 65 Meter hohe und rund 140 Meter lange Landwasserviadukt. Beim Bau der Brückenpfelier wurde aus Kostengründen kein Gerüst verwendet. Stattdessen wurde in jedem Pfeiler ein eiserner Stützturm aufgebau, der nach und nach eingemauert wurde. Daran befestigt war auch eine Kranbrücke mit einer elektrischen Winde, mit der das Material nach oben gezogen wurde.
Der Landwasserviadukt: Die von 1901 bis 1902 gebaute Steinbogenbrücke hat es sogar ins Welterbe der Unesco geschafft. Der Landwasserviadukt: Die von 1901 bis 1902 gebaute Steinbogenbrücke hat es sogar ins Welterbe der Unesco geschafft. Bild: Wikipedia/Terra Grischuna
Bild: Wikipedia/Terra Grischuna
1/1
Bergbahnen: Abgeseilte Arbeiter und Wein als Belohnung Die 1889 eingeweihte Pilatusbahn ist mit einer Steigung von 48 Prozent die steilste Zahnradbahn der Welt. Zu Recht wurde dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst damals gefeiert (der besondere Zahnradantrieb wurde sogar an der Weltausstellung 1889 in Paris präsentiert). Doch zu Unrecht gehen oft jene vergessen, die damals die Bahn bauen mussten.
Das steile Gelände war für die Arbeiten eine besondere Herausforderung. «An der Eselwand mussten sich die Arbeiter gar an Seilen herunterlassen, um ihre Arbeit ausführen zu können», schreibt die Bahn auf ihrer Website. Kaum je sei eine Bahn unter derart schwierigen Bedingungen gebaut worden. Speziell war auch, dass die Strecke abschnittweise fertiggebaut werden musste, weil die Bahn gleichzeitig als Transportmittel für das Baumaterial diente. Einen Eindruck, unter welchen harten Bedingungen die Arbeiter damals schufteten, vermitteln die Illustrationen von I. Weber aus dem Jahr 1889.
Die Arbeit im steilen Gelände am Pilatus waren besonders fordernd. Die Arbeit im steilen Gelände am Pilatus waren besonders fordernd. Bild: Wikimedia
Bild: Wikimedia
1/1
Auch am Fusse des Eigers leisteten die Arbeiter ab 1896 Unglaubliches. Den ersten Streckenabschnitt der Jungfraubahn erstellen die meist italienischen Bauarbeiter mit Schaufel, Pickel und Muskelkraft. Weil die Bahn auf die Kleine Scheidegg damals nur im Sommer verkehrte, stellten im Winter Hundeschlitten die Versorgung ab Wengen sicher. Nach nur zwei Jahren Bauzeit wurde der Abschnitt zum Eigergletscher in Betrieb genommen.
Beim anschliessenden Tunnelbau kamen dann zwar auch schwere Geräte wie Druckluftbohrer zum Einsatz. Trotzdem war die Arbeit kräftezehrend und gefährlich. «Sechs Mal streiken die Arbeiter, acht Mal wechselt die Bauleitung, und 30 Bauarbeiter bezahlen mit ihrem Leben – mehrheitlich aufgrund von Sprengunglücken», schreiben die Jungfraubahnen zu ihrer Geschichte. Um die Arbeiter bei Laune zu halten, garantierte man ihnen eine Flasche Rotwein pro Arbeiter und Tag.
Der Tunneleingang der Jungfraubahn um 1899. Obwohl beim Tunnelbau - anders als beim ersten Streckenabschnitt - auch schweres Gerät eingesetzt wird, ist viel Muskelkraft gefordert. Der Tunneleingang der Jungfraubahn um 1899. Obwohl beim Tunnelbau - anders als beim ersten Streckenabschnitt - auch schweres Gerät eingesetzt wird, ist viel Muskelkraft gefordert. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Die Arbeiten im Stollen sind hart. Sechs Mal streiken die Arbeiter, und 30 Bauarbeiter kommen bei den Arbeiten ums Leben. Bild um 1900. Die Arbeiten im Stollen sind hart. Sechs Mal streiken die Arbeiter, und 30 Bauarbeiter kommen bei den Arbeiten ums Leben. Bild um 1900. Bild: Wikimedia
Bild: Wikimedia
Ein Mineur inspiziert den Tunnel: Um die Arbeiter bei Laune zu halten, wird ihnen Wein versprochen - eine Flasche pro Tag und Mann. Bild aus dem Jahr 1914. Ein Mineur inspiziert den Tunnel: Um die Arbeiter bei Laune zu halten, wird ihnen Wein versprochen - eine Flasche pro Tag und Mann. Bild aus dem Jahr 1914. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
1/3
Hochbau: Wo ist denn hier der Kran? Die Bilder von Baustellen im Hochbau um die Jahrhunderwende muten aus heutiger Sicht beinahe surreal an. Denn heute dominiert auf praktisch jeder grössen Baustelle ein Kran den Gesamteindruck. Doch Turmkrane in der Form, wie wir sie heute kennen, wurden erst 1910 entwickelt und setzten sich erst um die 1950er-Jahre auf den Baustellen durch.
Auch sonst ist wie eingangs erwähnt kaum schweres Gerät auf den Baustellen auszumachen. Dabei wären solche Hilfsmitteil teilweise bereits verfügbar gewesen. Historiker erklären das Fehlen von Baumaschinen auf den damaligen Baustellen damit, dass es oft am Wissen um die Geräte gefehlt hat. Ausbaden durften das dann die Arbeiter, die mit umso mehr Muskelkraft ans Werk gehen mussten.
Turmkrane, wie sie heute auf jeder grösseren Baustelle anzutreffen sind, gab es damals noch nicht: Bau des Stahlbads in St. Moritz im Jahr 1891. Turmkrane, wie sie heute auf jeder grösseren Baustelle anzutreffen sind, gab es damals noch nicht: Bau des Stahlbads in St. Moritz im Jahr 1891. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Beginn der Erdarbeiten mit Pickel und Schaufel: Bau des Stahlbads in St. Moritz. Beginn der Erdarbeiten mit Pickel und Schaufel: Bau des Stahlbads in St. Moritz. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Baustelle des Hôtel des Postes in Lausanne um das Jahr 1898. Baustelle des Hôtel des Postes in Lausanne um das Jahr 1898. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bau des Restaurants Sottaz der Landesausstellung von 1883 in Zürich. Bau des Restaurants Sottaz der Landesausstellung von 1883 in Zürich. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bau des Mittelportals der Landesausstellung von 1883 in Zürich. Bau des Mittelportals der Landesausstellung von 1883 in Zürich. Bild: ETH-Bibliothek
Bild: ETH-Bibliothek
Bis 1896 wurde am Bahnhof von Luzern gebaut. Nach dem Brand von 1971 ist davon heute nur noch das Bahnhofsportal mit der 1907 hinzugefügten Figurengruppe Zeitgeist erhalten. Bis 1896 wurde am Bahnhof von Luzern gebaut. Nach dem Brand von 1971 ist davon heute nur noch das Bahnhofsportal mit der 1907 hinzugefügten Figurengruppe Zeitgeist erhalten. Bild: Wikimedia/SBB Historic