Die nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» fordert, dass der Kanton Baselland die Kulturgüter Schlossgut Wildenstein und Schloss Bottmingen dauerhaft erhält. Zudem soll er die öffentliche Zugänglichkeit der Schlösser garantieren.
Bereits eine Petition gegen einen Verkauf der Schlösser im Rahmen des Sparpakets für den Staatshaushalt hätten über 9000 Personen unterzeichnet, halten die Initianten fest. Nachdem Regierung und Landratsmehrheit die Bedenken der Bevölkerung ungenügend gewürdigt hätten, müssten deren Wünsche nun mit der Initiative unterstrichen werden.
Der Landrat hat bei der Beratung des Sparpakets am 8. März der Umwidmung der zwei Schlösser vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zugestimmt, um eine neue Trägerschaft zu ermöglichen. Die SP und andere Kritiker hatten dabei vergebens verlangt, die Umwidmung erst vorzunehmen, wenn Angaben zu den neuen Trägerschaften vorliegen.
Am 15. Juni hatte die Bau- und Umweltschutzdirektion mitgeteilt, dass die Basellandschaftliche Kantonalbank bereit wäre, zusammen mit andern Trägern für Wildenstein eine Stiftung zu gründen. Der Kanton brächte das Schloss im Baurecht ein. Für den Gutsbetrieb interessiere sich die Christoph Merian Stiftung (CMS); allerdings wäre dann ein Verkauf nötig, was der Landratsbeschluss nicht zulässt. (npa/sda)

baselland
Initiative zur Rettung von Baselbieter-Schlösser zustande gekommen

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

schloss wartensee
Neuer Schlossherr auf «Wartensee»
Der in Rorschacherberg aufgewachsene Bauingenieur Urs Räbsamen, der in Zürich und in Rorschach zahlreiche und zum Teil geschützte Häuser besitzt, hat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen das Schloss Wartensee hoch über den Bodensee abgekauft.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Bilanz
Gästeplus in Mürren trotz Schilthorn-Baustelle
Trotz der Schliessung des Schilthorns wegen Bauarbeiten verzeichnete das Skigebiet Mürren-Schilthorn im vergangenen Winter über 10 Prozent mehr Gäste. Ein Höhepunkt war die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn im März.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

schloss wartensee
Neuer Schlossherr auf «Wartensee»
Der in Rorschacherberg aufgewachsene Bauingenieur Urs Räbsamen, der in Zürich und in Rorschach zahlreiche und zum Teil geschützte Häuser besitzt, hat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen das Schloss Wartensee hoch über den Bodensee abgekauft.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Bilanz
Gästeplus in Mürren trotz Schilthorn-Baustelle
Trotz der Schliessung des Schilthorns wegen Bauarbeiten verzeichnete das Skigebiet Mürren-Schilthorn im vergangenen Winter über 10 Prozent mehr Gäste. Ein Höhepunkt war die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn im März.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.