Aus dem Verkauf löst die Kirche rund acht Millionen Franken, wie Dölf Weder, Präsident des Kirchenrats der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, am Mittwoch vor den Medien sagte. Räbsamen habe den Zuschlag erhalten, obschon andere Interessenten über eine Million Franken mehr bezahlt hätten.
Räbsamen sei der neue Schlossherr, weil er «Wartensee» in seiner bisherigen Form nutzen werde: Als Hotel- und Tagungsbetrieb für die Öffentlichkeit. Geführt wird der Gastronomiebetrieb von René Engler, der in Rorschach am See bereits die Restaurants «Englers am See» und «Mariaberg» führt – Häuser, die ebenfalls Räbsamen gehören.
Tagungszentrum
Das Konzept für das Schloss Wartensee müssen Räbsamen und Engler noch erarbeiten. Den Vollbetrieb aufnehmen wollen sie Ende Jahr, wie Räbsamen sagte. Doch zuerst sollen das Schloss und der Garten mit der prächtigen Aussicht auf den See sanft umgestaltet werden.
Weil «Englers am See» und «Wartensee» unmittelbar an der Strecke der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) liegen, erhoffen sich der Wirt und der Schlossbesitzer Synergien. Schloss Wartensee wurde in den 1990er-Jahren von der Kirche für mehrere Millionen Franken saniert und umgebaut. Das Schloss ist bautechnisch in sehr gutem Zustand.
Urs Räbsamen sagte an der Medienkonferenz im Schloss, dieses sei aufwendig und zeitgemäss renoviert worden, allerdings habe das Schloss dabei etwas von seinem Charakter verloren. Diesen will der Bauingenieur dem Schloss Wartensee zurückgeben, wie er ausführte.
Aus dem 13. Jahrhundert
Der westliche Turm des Schlosses wurde 1243 von Ritter Heinrich von Wartensee als Wohnturm erbaut. 1377 ging der Turm an die Brüder Blarer, St. Gallen, über. Die Blarers waren bis ins 18. Jahrhundert Besitzer des Schlosses. Nach etlichen Besitzerwechseln wurde es 1955 von einem Verein übernommen und als Bildungsstätte genutzt.
1984 kaufte die Kirche das Schloss. Sie betrieb es als Tagungs- und Begegnungszentrum bis Ende 2011. Von der Synode erhielt der Kirchenrat den Auftrag, das Schloss zu verkaufen. Die dänische Saxo Bank hatte Interesse, sprang dann aber im letzten Moment ab.
Beat Hirs, Gemeindepräsident von Rorschacherberg, nannte den Kauf des Schlosses durch Urs Räbsamen und die Übernahme des Betriebs durch René Engler einen «Glücksfall», der einem Lotto-Sechser gleichkomme. Beide hätten in der Region schon mehrfach bewiesen, Projekte wie dieses erfolgreich umzusetzen, sagte Beat Hirs. (npa/sda)

schloss wartensee
Neuer Schlossherr auf «Wartensee»

Branding
Mandarin Oriental präsentiert neue Markenidentität
Mit einem modernisierten Fächer-Logo, einer neuen Typografie und frischen Farben schlägt Mandarin Oriental ein neues Kapitel auf – eine Hommage an die asiatischen Wurzeln und ein Schritt in die Zukunft.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Star des Monats
Die Rückkehr einer Legende in Mürren
150 Jahre nach der Eröffnung feierte das Hotel Mürren Palace zu Weihnachten ein grandioses Comeback. Ermöglicht wurde das Projekt durch private Investoren mit persönlichem Bezug zum Dorf.

Swiss Made
London calling: Zwillingspower aus der Schweiz
Seit der Kindheit unzertrennlich: Die Zwillingsschwestern und SHL-Alumnae Daniela und Sandra Lehner führen heute Teams in zwei renommierten Londoner Hotels.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

baselland
Initiative zur Rettung von Baselbieter-Schlösser zustande gekommen
Die Initiative zur Sicherung der Schlösser Wildenstein und Bottmingen im Kanton Baselland steht: Laut Angaben der Initianten vom Donnerstag wurden über 5400 Unterschriften zusammengetragen. In Liestal eingereicht werden soll das Volksbegehren am Freitag.

SGH-Revision
HotellerieSuisse: «Ganz zufrieden können wir nicht sein»
Die Botschaft des Bundesrats zur SGH-Revision setzt Impulse – aus Sicht von HotellerieSuisse bleiben jedoch zentrale Anliegen wie die Öffnung für Stadthotels und ein Sanierungsprogramm für Bergbetriebe unerfüllt. Nachgefragt bei Magdalena Glausen, Leiterin Politik bei HotellerieSuisse.

SGH-Revision
SGH-Revision: Bundesrat lehnt Sondermassnahmen ab
Im Rahmen der SGH-Revision verzichtet der Bundesrat auf Programme zur Sanierung alpiner Hotels oder zur Ausweitung auf städtische Betriebe.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.
Gastkommentar
Wohnungsknappheit verschärft Fachkräftemangel
Mit Kooperation, Planung und klugen Ideen lassen sich Personalwohnungen schaffen – auch für kleinere Hotels.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Branding
Mandarin Oriental präsentiert neue Markenidentität
Mit einem modernisierten Fächer-Logo, einer neuen Typografie und frischen Farben schlägt Mandarin Oriental ein neues Kapitel auf – eine Hommage an die asiatischen Wurzeln und ein Schritt in die Zukunft.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Star des Monats
Die Rückkehr einer Legende in Mürren
150 Jahre nach der Eröffnung feierte das Hotel Mürren Palace zu Weihnachten ein grandioses Comeback. Ermöglicht wurde das Projekt durch private Investoren mit persönlichem Bezug zum Dorf.

Swiss Made
London calling: Zwillingspower aus der Schweiz
Seit der Kindheit unzertrennlich: Die Zwillingsschwestern und SHL-Alumnae Daniela und Sandra Lehner führen heute Teams in zwei renommierten Londoner Hotels.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

baselland
Initiative zur Rettung von Baselbieter-Schlösser zustande gekommen
Die Initiative zur Sicherung der Schlösser Wildenstein und Bottmingen im Kanton Baselland steht: Laut Angaben der Initianten vom Donnerstag wurden über 5400 Unterschriften zusammengetragen. In Liestal eingereicht werden soll das Volksbegehren am Freitag.

SGH-Revision
HotellerieSuisse: «Ganz zufrieden können wir nicht sein»
Die Botschaft des Bundesrats zur SGH-Revision setzt Impulse – aus Sicht von HotellerieSuisse bleiben jedoch zentrale Anliegen wie die Öffnung für Stadthotels und ein Sanierungsprogramm für Bergbetriebe unerfüllt. Nachgefragt bei Magdalena Glausen, Leiterin Politik bei HotellerieSuisse.

SGH-Revision
SGH-Revision: Bundesrat lehnt Sondermassnahmen ab
Im Rahmen der SGH-Revision verzichtet der Bundesrat auf Programme zur Sanierung alpiner Hotels oder zur Ausweitung auf städtische Betriebe.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.
Gastkommentar
Wohnungsknappheit verschärft Fachkräftemangel
Mit Kooperation, Planung und klugen Ideen lassen sich Personalwohnungen schaffen – auch für kleinere Hotels.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Branding
Mandarin Oriental präsentiert neue Markenidentität
Mit einem modernisierten Fächer-Logo, einer neuen Typografie und frischen Farben schlägt Mandarin Oriental ein neues Kapitel auf – eine Hommage an die asiatischen Wurzeln und ein Schritt in die Zukunft.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.