Während im Sommer 2015 der Verkehrsertrag erneut um 5,1% gesteigert werden konnte, verzeichneten die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) im Winter 2015/16 einen Rückgang des Verkehrsertrags um 8, 8 Prozent und der Ersteintritte um 3,3 Prozent.

Das vielseitige Bikeangebot erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit, dies bestätige die Steigerung beim Verkauf von Sommersaisonkarten um 71 Prozent, wie die LBB am Freitag mitteilten. Das schöne Wetter und lockte zudem zahlreiche Wander- und Ausflugsgäste auf den Berg. Der Verkauf von Einzelfahrten nahm um 15 Prozent zu. Im Sommer 2015 konnten insgesamt 135'178 Gäste begrüsst werden, 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Verkehrsumsatz stieg um 5,1% auf über 1,54 Millionen Franken. Damit verzeichnete die LBB AG den besten Sommer in ihrer Geschichte.

Trotz des Wachstums und der hervorragenden Zahlen generiert der Sommer lediglich 6,8 Prozent des gesamten Jahresumsatzes. Oder anders gerechnet: rund 50'000 Wintergäste, respektive zwei Spitzentage im Schneesportgebiet Arosa Lenzerheide, erzielen den Umsatz des gesamten Sommers. Solche Spitzentage fehlten jedoch im vergangenen Winter komplett. Der Mangel an Naturschnee bis Mitte Januar sowie die ungünstigen Wetterverhältnisse an den Wochenenden seien ausschlaggebend für das Jahresergebnis 2015/16 gewesen, so die  LBB AG weiter. Dementsprechend fiel der stärkste Wintertag für einmal in den Frühling: am 26. März, Ostersamstag, besuchten 21'700 Gäste Arosa Lenzerheide, 6000 Gäste weniger als am stärksten Tag im Vorjahr. So konnte denn auch das gute Ostergeschäft die Einbussen aus den Vormonaten nicht wettmachen. Sowohl bei den Lenzerheide wie bei der Arosa Bergbahnen AG fehlten im Vergleich zum Vorjahr Ende Winter beinahe 2 Millionen Franken Verkehrsertrag.

Jahreskarteninhaber stützen das Geschäft
Während im Winter 2015/16 der Verkehrsertrag um 8,8 Prozent zurückging, lagen die Ersteintritte mit 702'747 3,3 Prozent hinter dem Vorjahr. Dies ist gemäss Peter Engler, CEO der LBB AG, insbesondere auf die Besitzer von Jahreskarten zurück zu führen, welche trotz fehlender Winterstimmung im Unterland die guten Wintersportverhältnisse in Arosa Lenzerheide ausnutzten. Der Jahreskartenumsatz konnte um 4,3 Prozent gesteigert werden, während der Umsatz beim Tagesgeschäft um 11,5 Prozent zurückging.

Die erhöhte Bautätigkeit im Sommer, sowie die intensiven Beschneiungsarbeiten im Winter führten zu einer Erhöhung des Betriebsaufwandes von 2,1 Prozent. Das resultierende EBITDA liegt mit 8,2 Millionen Franken 17,4 Prozent hinter dem Vorjahr. Unter dem Strich weist die LBB AG Ende des Geschäftsjahres 2015/16 erstmals einen Verlust von 552'634 Franken aus.

Nach wie vor Wachstumspotenzial sieht Verwaltungsratspräsident Christoph Suenderhauf im Sommer. Die weitere Entflechtung von Wanderwegen und Biketrails, sowie die Optimierung der Bikeinfrastruktur steht daher in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Lenzerheide Marketing und Support AG und Arosa weiterhin im Fokus. Für den Wintertourismus setzt die LBB AG weiterhin auf die Verbesserung der Schneesicherheit. Das Grossprojekt dieses Sommers ist der Bau der Beschneiung zwischen Parpan und Churwalden, welche dank technischem Schnee die Abfahrt nach Churwalden bereits ab Dezember 2016 ermöglichen soll. (htr/dst)