G’day aus Sydney – wir geniessen hier auf der südlichen Hemisphäre gerade sommerliche Temperaturen. Auf dieser Seite des Globus ist alles extrem gross: die Metropolen, die Wellen, die Distanzen und ja, leider auch die Spinnen. Seit über einem Jahr darf ich, Sandra Babey, unser schönes Land in Australien und Neuseeland promoten. Davor war ich Direktorin von Schweiz Tourismus auf der Iberischen Halbinsel. Vom Nahmarkt in den Überseemarkt, hochinteressant! Gibt es doch kaum einen anderen Markt, der so weit weg und doch so nah an unserer Strategie liegt wie Australien und Neuseeland. Aussies und Kiwis haben das Reisen in ihrer DNA. Auch reisen sie aufgrund vieler familiärer Bindungen ins ferne Europa.

Als mir ein hiesiger Reiseveranstalter mal erklärte, dass man hier Ferien sechs bis acht Monate im Voraus buche, konnte ich das erst kaum glauben! Aber mit Blick auf die langen Flüge und die hohen Flugpreise leuchtet das natürlich ein. Und wer so lange fliegt, möchte selbstverständlich auch lange in Europa bleiben – im Durchschnitt um die zwei Wochen. Das bedingt nicht zuletzt auch gut gefüllte Reisebudgets. Alles sagenhafte Voraussetzungen für den Schweizer Tourismus!

Was die Erlebnisse in ihren Ferien angeht, ticken unsere australischen und neuseeländischen Schweiz-Gäste jedoch gar nicht mehr so anders als wir alle: Sie sehnen sich nach all dem, was sie zu Hause eben nicht haben. Strand? Altbekannt, gehört zum Alltag in der Pazifikregion. Bergwandern mit genialem Alpenpanorama, durch die Gässchen unserer jahrhundertealten Boutique Towns flanieren, lebendige Geschichte atmen oder ein Glas Schweizer Wein geniessen, das steht dagegen hoch im Kurs. Und geradezu begeistert sind Reisende aus Australien und Neuseeland von unseren Panoramazügen.

Wie gesagt, die Dimensionen in Down Under sind riesig. Da heisst es, sehr gezielt Tourismusmarketing zu betreiben. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Reisebranche ist enorm wichtig. Für über 70 Prozent der Aussies und Kiwis ist es üblich, über «Travel Agents» zu buchen. Und diese Agents sitzen meist im Homeoffice oder arbeiten als «Mobile Agents» remote irgendwo. Aus diesem Grund sind die Veranstaltungskalender in Sydney und in den anderen Grossstädten wie Melbourne, Brisbane und Auckland für die kommenden Monate vollbepackt. Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Tourismusbüros, Hotelketten, Kreuzfahrtreedereien, alle möchten ein Stück dieses lukrativen Tourismuskuchens. Die Travel Agents schätzen persönliche Beziehungen. Sie möchten die Menschen hinter den Marken kennen und bei Bedarf praktische Ratschläge und Unterstützung persönlich erhalten.

Die Grand Train Tour of Switzerland ist heiss begehrt. Dieses Produkt differenziert uns von allen anderen Destinationen. Aber es verlangt Aufklärungsarbeit, denn hier sind Zugfahrten eher eine kuriose Rarität – in den Augen der australischen und neuseeländischen Gäste ein Grund mehr für die Attraktivität der Schweiz als hochbeliebtes, «exotisches Ferienziel in der Ferne mit Wow-Effekt».

Sandra Babey ist Direktorin Schweiz Tourismus Australien & Neuseeland.