In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als auch die htr hotelrevue gegründet wurde, hat sich die Lebensmittelproduktion grundlegend verändert.
Mischa Stünzi
Donnez-nous votre avis sur cet article
Maggi-Würzsauce wird in der Fabrik in Kemptthal ZH abgefüllt. Bild um 1900. Maggi-Würzsauce wird in der Fabrik in Kemptthal ZH abgefüllt. Bild um 1900. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
1/1
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Lebensmittel in der Schweiz mehrheitlich dezentral in kleinen Betrieben hergestellt. Gewerbliche Metzger, Bäcker, Brauer, Landwirte und so weiter versorgten das Land mit Essen und Trinken.
Zwar gab es auch damals bereits erste Betriebe mit mechanischen Produktionssystemen. So eröffnete etwa François-Louis Cailler 1819 in Corsier-sur-Vevey eine Schokoladenmanufaktur mit mechanischer Produktion. Seit 1898 wird Cailler, die älteste noch existierende Schokoladenmarke der Schweiz, in der Fabrik in Broc FR hergestellt. Die Schokolade, die seit 1929 zum Nestlé-Konzern gehört, war eine der ersten, die in einem industriellen Verfahren produziert wurde.
Die Schokoladenfabrik von Cailler in Broc FR auf einer Postkarte aus dem Jahr 1919. Die Schokoladenfabrik von Cailler in Broc FR auf einer Postkarte aus dem Jahr 1919. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Seit 1898 wird Cailler in Broc produziert. Hier die Fabrik der ältesten noch existierenden Schokoladenmarke der Schweiz auf einem Luftbild um das Jahr 1920. Seit 1898 wird Cailler in Broc produziert. Hier die Fabrik der ältesten noch existierenden Schokoladenmarke der Schweiz auf einem Luftbild um das Jahr 1920. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/2
In dieser Zeit wurde die Schweiz zum Schokoladeland. 1875 erfand Daniel Peter die Milchschokolade, und 1879 kreierte Rudolf Lindt die Schmelzschokolade, heisst es dazu im Historischen Lexikon der Schweiz. Die neuartigen Produkte fanden auch im Ausland reissenden Absatz. Die Exporte explodierten: von 502 Tonnen im Jahr 1887 auf 27'262 Tonnen 1915.
Bekannte Unternehmen wie Suchard, Lindt & Sprüngli, Tobler und eben Cailler waren damals Ton angebend. Unter anderem dank der industriell hergestellten Schokolade wurden Lebensmittel in dieser Zeit zu einem der wichtigsten Exportgüter des Landes. Mit einem Anteil von über 15 Prozent an den Gesamtausfuhren übertraf der Sektor vor dem Ersten Weltkrieg sogar die Uhrenbranche und kam praktisch auf das Niveau der Maschinenindustrie.
Auch Lindt & Sprüngli ist ein Kind dieser Epoche. Hier die Sprüngli-Manufaktur vor der Fusion auf einer Werbung aus dem Jahr 1883. Auch Lindt & Sprüngli ist ein Kind dieser Epoche. Hier die Sprüngli-Manufaktur vor der Fusion auf einer Werbung aus dem Jahr 1883. image : Wikimedia
image : Wikimedia
Arbeitsgallerie der «Chocoladefabrik Sprüngli» an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883. Arbeitsgallerie der «Chocoladefabrik Sprüngli» an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/2
Der Hotelkönig und die Kondensmilch Ein Exportschalger dieser Zeit war neben der Schokolade haltbare Milch – sei es in Form von Pulver oder von Kondensmilch. Der deutsche Apotheker Heinrich Nestle, der sich nach seinem Umzug von Süddeutschland nach Vevey Henri Nestlé nannte, begann 1867 mit der Herstellung von Milchpulver für Kinder. Ab 1878 stellte das Unternehmen zudem gezuckerte Kondensmilch her.
Milchpulverherstellung (Farine Lactée) von Nestlé in Vevey um 1900. Milchpulverherstellung (Farine Lactée) von Nestlé in Vevey um 1900. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé im Quartier Les Bosquets in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. Milchverarbeitung von Nestlé in Vevey. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Maggi-Fabrik zur Milch-Pasteurisierung im französischen Saint-Omer-en-Chaussée. Postkarte aus dem Jahr 1910. Maggi-Fabrik zur Milch-Pasteurisierung im französischen Saint-Omer-en-Chaussée. Postkarte aus dem Jahr 1910. image : Wikimedia/Claude Shoshany
image : Wikimedia/Claude Shoshany
1/8
Die Kondensmilch-Pioniere der Schweiz waren allerdings zwei Amerikaner: Die Brüder Charles und George Page produzierten mit ihrem Unternehmen, der Anglo-Swiss Condensed Milk Co., ab 1867 in Cham ZG Kondensmilch. 1905 fusionierte die Anglo-Swiss mit Nestlé.
Mit der Kondensmilch-Produktion ist auch ein Name verbunden, der in der Hotellerie unvergessen ist: César Ritz. Der Walliser war im ausgehenden 19. Jahrhundert Hotelier an der französischen Riviera, als dort eine Cholera-Epidemie ausbrach. Viele Hotelgäste verliessen die Gegend und damit Ritz' Hotel panikartig. Ritz reagierte sofort und setzte in seinem Etablissement rigorose Hygienestandards um. So erhielt jedes Zimmer ein eigenes Badezimmer mit fliessendem Wasser und Toilette – eine Weltpremiere in der damaligen Hotellerie.
Das Hotelier-Ehepaar César und Marie-Louise Ritz auf einem Foto aus dem Jahr 1888. Das Hotelier-Ehepaar César und Marie-Louise Ritz auf einem Foto aus dem Jahr 1888. image : Wikimedia/Schweizerische Verkehrszentrale
image : Wikimedia/Schweizerische Verkehrszentrale
1/1
Ritz suchte darüber hinaus einen Weg, wie er seinen Gästen Milch anbieten kann, die nicht so rasch verdirbt. 1892 gründete er deshalb die Berner Alpen-Milchgesellschaft in Stalden BE, die ab 1895 ungezuckerte Kondensmilch produzierte. Diese feierte nach 1912 vor allem in Deutschland unter dem Namen Bärenmarke grosse Erfolge.
Mit den Exporten realisierten die Firmen aber auch, dass es günstiger kommt, die Lebensmittel direkt im Ausland zu produzieren. Der damals angestossene Globalisierungsprozess ist bis heute spürbar.
Die Geburtsstunde des Convenience Food Im Zuge der industriellen Revolution veränderte sich auch das Konsumverhalten der Leute. Die Bedeutung des eigenen Gartens nahm ab, entsprechend wurden weniger Lebensmittel haltbar gemacht. Auch hatten Frauen, die nicht selten in den neuen Fabriken arbeiteten, weniger Zeit, Essen für de Familie zuzubereiten. Nicht zuletzt wurde es zunehmend unüblich, Hausangestellte zu haben. Das war die Geburtsstunde des Convenience Food.
Gedörrte Lebensmittel und Konserven waren damals gefragt. Laut Histroischem Lexikon der Schweiz waren anfänglich Gastronomie und Hotellerie die Hauptabnehmer dieser Produkte, ehe die Privathaushalte die Konserven für sich entdeckten.
Dörrraum der Genossenschaft für alkoholfreie Obstverwertung Oppligen BE um 1915. Dörrraum der Genossenschaft für alkoholfreie Obstverwertung Oppligen BE um 1915. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/1
Maggi begann in dieser Zeit in Kemptthal Fertigsuppen herzustellen. Karl Burkhardt-Gänsli gründete in Frauenfeld die erste Konservenfabrik der Schweiz. Und in Rohrschach produzierten Wallrad Ottmar und Philipp Emil Bernhard Fleisch-, Gemüse- und Fruchtkonserven – daraus ging später die Firma Roco hervor, die unter anderem für ihre ab 1934 produzierten Büchsenravioli bekannt wurde. Die beiden letzteren wurden später von Hero übernommen. Das heute für seine Konfitüren bekannte Unternehmen aus Lenzburg hat seine Wurzeln ebenfalls in dieser Zeit: Es wurde 1886 als Konservenfabrik Henckell, Zeiler & Cie. gegründet und hiess ab 1889 Henckell & Roth, woraus sich Hero ableitet.
Frauen verarbeiten Kabis (Bild um 1900) ... Frauen verarbeiten Kabis (Bild um 1900) ... image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
... und Blumenkohl in der Maggi-Fabrik von Kemptthal ZH (Bild um 1920). ... und Blumenkohl in der Maggi-Fabrik von Kemptthal ZH (Bild um 1920). image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Abpackung von Fertigsuppe in der Maggi-Fabrik von Kemptthal um 1900. Abpackung von Fertigsuppe in der Maggi-Fabrik von Kemptthal um 1900. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Abfüllung von Bouillon-Würfeln in der Maggi-Fabrik von Kemptthal um 1900. Abfüllung von Bouillon-Würfeln in der Maggi-Fabrik von Kemptthal um 1900. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Maggi-Würze wird abgefüllt... Maggi-Würze wird abgefüllt... image : Museum Alimentarium
image : Museum Alimentarium
... und abgepackt. Bild um 1900. ... und abgepackt. Bild um 1900. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Maggi-Fabrik von Kemptthal im Jahr 1913. Maggi-Fabrik von Kemptthal im Jahr 1913. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Vertrieb von Maggi-Produkten um 1900. Vertrieb von Maggi-Produkten um 1900. image : Museum Alimentarium
image : Museum Alimentarium
Maggi-Werbung an der Schweizerischen Landesausstellung 1914 in Bern. Maggi-Werbung an der Schweizerischen Landesausstellung 1914 in Bern. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/9
Drei Viertel der Brauereien verschwanden Die Industrialisierung der Lebensmittelbranche führte nicht nur dazu, dass viele Nahrungsmittel günstiger wurden. Es setzte auch eine Konsolidierung bei den Unternehmen ein. Weil die Firmen grössere Mengen zu geringeren Kosten herstellen konnten, brauchte es bald einmal weniger Hersteller. Eindrücklich zeigt sich das beispielsweise bei den Brauereien: 1883 gab es in der Schweiz noch 483 Brauereien, 1900 waren es noch 245 und bis 1911 sank die Zahl gar auf 138.
Die 1833 gegründete Brauerei Wädenswil auf einer Postkarte aus dem Jahr 1908. Nach dem Aus im Jahr 1990 wird seit 1992 in Wädenswil wieder Bier gebraut. Die 1833 gegründete Brauerei Wädenswil auf einer Postkarte aus dem Jahr 1908. Nach dem Aus im Jahr 1990 wird seit 1992 in Wädenswil wieder Bier gebraut. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Industrieanlage der Brauerei Schützengarten in St. Gallen um das Jahr 1905. Industrieanlage der Brauerei Schützengarten in St. Gallen um das Jahr 1905. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Brauhaus der Bayerischen Brauerei Interlaken, die den Betrieb 1895 eingestellt hat (heute Rugenbräu). Bild aus dem Jahr 1890. Brauhaus der Bayerischen Brauerei Interlaken, die den Betrieb 1895 eingestellt hat (heute Rugenbräu). Bild aus dem Jahr 1890. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/3
Gleiches war bei anderen gewerblichen Betrieben zu beobachten: Knetmaschinen und grosse Öfen industrialisierten die Brot- und neue Walzmühlen die Mehlherstellung. Schlachthöfe wurden aus den Innenstädten verbannt und an den neuen Standorten zum Teil automatisiert. EIn typisches Kind dieser Zeit ist die 1869 gegründete Metzgerei Bell, die 1907 an den Stadtrand von Basel zog und bereits 1912 der grösste Fleischproduzent der Schweiz war.
Fleischtransportwagen der Grossmetzgerei Bell, die 1912 bereits die grösste Metzgerei der Schweiz war. Bild von 1915. Fleischtransportwagen der Grossmetzgerei Bell, die 1912 bereits die grösste Metzgerei der Schweiz war. Bild von 1915. image : SBB Historic
image : SBB Historic
1/1
Die Kuh verdrängte das Korn Die Landwirtschaft, der Ursprung der Lebensmittelproduktion, wurde im 19. Jahrhundert ebenfalls ordentlich durchgerüttelt. Ein besseres Verständnis für die Produktionsbedingungen und das Düngen sowie die einsetzende Mechanisierung steigerten den Ertrag deutlich. Ab den 1880er-Jahren begann deshalb die Zahl der Beschäftigten im sogenannten ersten Sektor zu schrumpfen. Hundert Jahre später war sie um sagenhafte 75 Prozent geringer.
Maschinelles Tiefpflügen in Seewen SZ um das Jahr 1920. Maschinelles Tiefpflügen in Seewen SZ um das Jahr 1920. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Maschinelles Tiefpflügen in Seewen SZ um das Jahr 1920. Maschinelles Tiefpflügen in Seewen SZ um das Jahr 1920. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Sterilisierraum der Genossenschaft für alkoholfreie Obstverwertung Oppligen BE um 1915. Sterilisierraum der Genossenschaft für alkoholfreie Obstverwertung Oppligen BE um 1915. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Maschinelle Aussaat bei Maggi in Kemptthal um 1910. Maschinelle Aussaat bei Maggi in Kemptthal um 1910. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
Maggi-Arbeiterinnen setzen um 1900 Setzlinge in Kemptthal. Maggi-Arbeiterinnen setzen um 1900 Setzlinge in Kemptthal. image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
image : Archives Historiques Nestlé, Vevey
1/5
Eine weitere wesentliche Umstellung, war die Verschiebung vom Getreideanbau zur Milchwirtschaft. Bis dahin war die Milch- und Käseproduktion noch Hauptsächlich in den Bergen anzutreffen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wanderte sie ins Flachland ab, wo effizienter produziert werden konnte. Dort entstanden Verarbeitungsbetriebe wie Grosskäsereien und Kondensmilchfabriken. Auch Ovomaltine-Herstellerin Wander in Neuenegg BE war auf Milch aus dem Umland angewiesen.
Milchanlieferung bei Wander in Neuenegg BE. Milchanlieferung bei Wander in Neuenegg BE. image : Wander AG
image : Wander AG
Arbeiterinnen in der Wander-Fabrik von Neuenegg. Arbeiterinnen in der Wander-Fabrik von Neuenegg. image : Wander AG
image : Wander AG
Kühe in den Hügeln des Emmentals um Heimiswil BE. Bild aus dem Jahr 1906. Kühe in den Hügeln des Emmentals um Heimiswil BE. Bild aus dem Jahr 1906. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Kühe auf dem Säntis. Bild um das Jahr 1905. Kühe auf dem Säntis. Bild um das Jahr 1905. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Hirten auf dem Gemmipass im Jahr 1908. Hirten auf dem Gemmipass im Jahr 1908. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Milchkühe erobern das Mittelland: Viehschau an der Schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung 1895 in Bern. Milchkühe erobern das Mittelland: Viehschau an der Schweizerischen landwirtschaftlichen Ausstellung 1895 in Bern. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Zwei Bauernbuben auf der Jaunpassstrasse bei Charmey transportieren mit ihren Maultieren Käsepressen für Greyerzerkäse. Bild um 1900. Zwei Bauernbuben auf der Jaunpassstrasse bei Charmey transportieren mit ihren Maultieren Käsepressen für Greyerzerkäse. Bild um 1900. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Käselager der Käseunion Bern an der Schweizerischen Ausstellung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau 1925 in Bern. Käselager der Käseunion Bern an der Schweizerischen Ausstellung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau 1925 in Bern. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
1/8
Parallel dazu ging der Ackerbau zurück. Und auch die Rebbaufläche schrumpfte in dieser Zeit. Es waren schwieirge Zeiten für die Winzer: Schlechtwetter-Jahre, Mehltau-Pilze und Reblaus sorgten für Missernten und eine regelrechte Rebbaukrise. Der Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge trieb die Produktionskosten in die Höhe. Zudem sorgten industriell hergestellte Getränke wie Bier und mit der Eisenbahn importierte ausländische Weine für günstige Konkurrenz. Viele Rebparzellen – vor allem schattige sowie nässe- und frostanfällige – wurden aufgehoben.
Weinlese in Twann BE im Okotber 1900. Weinlese in Twann BE im Okotber 1900. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Küfer beim Herstellen von Getränkefässern ums Jahr 1905. Küfer beim Herstellen von Getränkefässern ums Jahr 1905. image : ETH-Bibliothek
image : ETH-Bibliothek
Der Weinbau präsentiert sich an der Schweizerischen Landesausstellung 1914 in Bern. Der Weinbau präsentiert sich an der Schweizerischen Landesausstellung 1914 in Bern. image : ETH-Bibliothek