(Keystone-SDA) Im Geschäftsjahr 2022 verzeichnet die Berner-Oberland-Bahnen AG (BOB) einen Gewinn von 7,8 Millionen Franken. Die Wintersportsaison ist sogar mit der Rekordsaison 2007/2008 vergleichbar.
Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Verkehrsertrag zwischen Interlaken Ost und den beiden Lütschinentälern um 98 Prozent auf 14,8 Millionen Franken. Bei der Schynige-Platte-Bahn ist der Verkehrsertrag um 47,3 Prozent auf 4,7 Millionen Franken gestiegen – ein Allzeithoch.
Über 30 Millionen Franken Investitionen
Wie der Medienmitteilung zu entnehmen ist, investierten das Unternehmen im vergangenen Jahr 33,4 Millionen Franken. Der Bahnhof Zweilütschinen wurde unter anderem umgebaut und eine erste Anzahlung für sechs zusätzliche Triebzüge getätigt. Die neuen Züge sollen ab dem Jahr 2025 im Oberland fahren.
Die BOB befördert als Regionalbahn Gäste zwischen Interlaken Ost und Lauterbrunnen beziehungsweise Grindelwald. Im touristischen Bereich betreibt sie die Schynige-Platte-Bahn, die von Wilderswil auf die Schynige Platte führt. Bund und Kanton halten eine Aktienmehrheit an der Berner-Oberland-Bahnen AG.

Bilanz
Berner-Oberland-Bahnen verzeichnen Gewinn

Abschied
Werner Bernet: «Ohne intakte Alpenwelt kein Schweizer Tourismus»
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Nachruf
Bruno H. Schöpfer: Der Visionär hinter Schweizer Leuchtturmprojekten ist verstorben
Die Familie von Bruno H. Schöpfer erinnert an einen visionären Hotelier, der seine Leidenschaft zur Lebensaufgabe machte. Als mutiger Gestalter prägte er die internationale Hotellerie – seine Menschlichkeit, sein Humor und seine Ideen leben weiter.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Rochade
Neue Experten im Tourismusteam der Schweizer Berghilfe
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.

Generalversammlung
Engadin Tourismus: Vom «Wohin» zum «Warum»
An der Generalversammlung blickte Engadin Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr mit 1,72 Millionen Hotellogiernächte zurück. Gemeinsam mit Experte Klaus-Dieter Koch wurden Zukunftsperspektiven diskutiert – mit Fokus auf Qualität, Wellbeing und neue Gästeerwartungen.

Abschied
Werner Bernet: «Ohne intakte Alpenwelt kein Schweizer Tourismus»
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Nachruf
Bruno H. Schöpfer: Der Visionär hinter Schweizer Leuchtturmprojekten ist verstorben
Die Familie von Bruno H. Schöpfer erinnert an einen visionären Hotelier, der seine Leidenschaft zur Lebensaufgabe machte. Als mutiger Gestalter prägte er die internationale Hotellerie – seine Menschlichkeit, sein Humor und seine Ideen leben weiter.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Rochade
Neue Experten im Tourismusteam der Schweizer Berghilfe
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.

Generalversammlung
Engadin Tourismus: Vom «Wohin» zum «Warum»
An der Generalversammlung blickte Engadin Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr mit 1,72 Millionen Hotellogiernächte zurück. Gemeinsam mit Experte Klaus-Dieter Koch wurden Zukunftsperspektiven diskutiert – mit Fokus auf Qualität, Wellbeing und neue Gästeerwartungen.

Abschied
Werner Bernet: «Ohne intakte Alpenwelt kein Schweizer Tourismus»
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Nachruf
Bruno H. Schöpfer: Der Visionär hinter Schweizer Leuchtturmprojekten ist verstorben
Die Familie von Bruno H. Schöpfer erinnert an einen visionären Hotelier, der seine Leidenschaft zur Lebensaufgabe machte. Als mutiger Gestalter prägte er die internationale Hotellerie – seine Menschlichkeit, sein Humor und seine Ideen leben weiter.