
Wiederaufbau
Glacier 3000 startet mit dem Wiederaufbau des Restaurants
«Ich wollte das Aussehen des Gebäudes erneuern und ihm einen noch solideren und widerstandsfähigeren Charakter verleihen», sagte Botta vor den Medien. Der 80-jährige Stararchitekt war bereits im Jahre 2000 am ursprünglichen Projekt beteiligt, bevor er sich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit den damaligen Promotoren zurückzog. «Als Architekt ist es meine Aufgabe, den Kunden ein Gefühl zu vermitteln. Sie müssen spüren, dass sie sich zwischen Himmel und Erde befinden, dass sie etwas Einzigartiges erleben», fügte der Tessiner hinzu.
Eröffnung im Frühjahr 2024
«Wir haben die Phase des Rückbaus fast abgeschlossen. Ab nächster Woche werden wir mit dem Wiederaufbau beginnen», sagte Bernhard Tschannen, Chef von Glacier 3000. Der Rohbau soll bis Ende Oktober abgeschlossen sein. In den folgenden sechs Monaten werden dann die Innenräume fertiggestellt. Die Eröffnung soll im Frühjahr 2024 stattfinden.
Während das äussere Erscheinungsbild des Gebäudes aufgrund von Bauvorlagen nahezu identisch sein wird, wird der Innenraum komplett neu gestaltet, mit einem Flächengewinn von 35 Quadratmetern pro Stock und neuen Panorama-Eckfenstern. Der Brandschutz wird ebenfalls verbessert.
Energie besser genutzt
Mehrere bauliche Änderungen dienen der Steigerung der Energieeffizienz. So werden beim Neubau insgesamt mehr als 600 Solarpanels an der Südwestfassade und den seitlichen Vordächern angebracht. Diese sollen bis zu 110 Kilowatt produzieren können. Damit kann ein grosser Teil des Energieverbrauchs des Restaurationsbetriebs und bis zu 6 Prozent des gesamten jährlichen Energieverbrauchs des Unternehmens abgedeckt werden. Die Wärme, die bei der Belüftung der Küchen und dem Betrieb der Kühlräume entsteht, wird zur Erzeugung von Warmwasser genutzt.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Spitzenküche
St. Tropez meets Zürich: Four Hands Dinner im Studio Bellerive
Für das Four Hands Dinner im Hotel Ameron Zürich Bellerive au Lac kreierten die Spitzenköche Jimmy Coutel und Norbert Kiraly ein gemeinsames 4-Gänge-Menü. Nach dem Event wurde das Menü in die Speisekarte aufgenommen.

NextGen
Gastro-Nachwuchs zeigt Können in der Krone Thun
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Austritt
Fleischsommelier Felix Kattchin verlässt das Park Hotel Vitznau
Nach fast neun Jahren verlässt Felix Kattchin Ende Mai das das Grill Restaurant Seeterrasse im Park Hotel Vitznau. Er prägte das Restaurant mit seiner Feuerkunst.

Zwischennutzung
Arosa Kulm Hotel wird vorübergehend zum Pop-up
Ab Mitte April wird das Arosa Kulm Hotel für ein Jahr als Pop-up-Hotel weitergeführt. Während die Planung für den Neubau läuft, können Gäste und Einheimische über bekannte Plattformen Zimmer buchen. Der Baustart für das neue Hotel ist für Mai 2026 geplant.

Auszeichnung
Grand Resort Bad Ragaz gewinnt «Swiss Golf Awards»
Das Restaurant Gladys im Clubhaus des Golf Club Bad Ragaz wird erneut als bestes Golf-Restaurant der Schweiz geehrt. Zudem gewinnt das Grand Resort Bad Ragaz die Auszeichnung für den besten 18-Loch-Golfplatz des Landes.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Spitzenküche
St. Tropez meets Zürich: Four Hands Dinner im Studio Bellerive
Für das Four Hands Dinner im Hotel Ameron Zürich Bellerive au Lac kreierten die Spitzenköche Jimmy Coutel und Norbert Kiraly ein gemeinsames 4-Gänge-Menü. Nach dem Event wurde das Menü in die Speisekarte aufgenommen.

NextGen
Gastro-Nachwuchs zeigt Können in der Krone Thun
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Austritt
Fleischsommelier Felix Kattchin verlässt das Park Hotel Vitznau
Nach fast neun Jahren verlässt Felix Kattchin Ende Mai das das Grill Restaurant Seeterrasse im Park Hotel Vitznau. Er prägte das Restaurant mit seiner Feuerkunst.

Zwischennutzung
Arosa Kulm Hotel wird vorübergehend zum Pop-up
Ab Mitte April wird das Arosa Kulm Hotel für ein Jahr als Pop-up-Hotel weitergeführt. Während die Planung für den Neubau läuft, können Gäste und Einheimische über bekannte Plattformen Zimmer buchen. Der Baustart für das neue Hotel ist für Mai 2026 geplant.

Auszeichnung
Grand Resort Bad Ragaz gewinnt «Swiss Golf Awards»
Das Restaurant Gladys im Clubhaus des Golf Club Bad Ragaz wird erneut als bestes Golf-Restaurant der Schweiz geehrt. Zudem gewinnt das Grand Resort Bad Ragaz die Auszeichnung für den besten 18-Loch-Golfplatz des Landes.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.