(Medinemitteilung) Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) spannt mit der Firma Baulink AG zusammen. Gemeinsam widmen sie sich dem Projekt «Hotel Ostbahnhof», mit dem Ziel östlich der Überbauung rund um den Bahnhofplatz Interlaken Ost ein neues Hotel mit rund 200 Zimmern zu bauen. Das Areal ist im Besitz der BOB und wird momentan als Park+Ride-(P+R) und Bike+Ride (B+R)-Standort sowie als Carterminal genutzt.
Planungsrechtlich ist die Fläche heute der umgebenden Bauzone zugeordnet. Die geplante Hotelüberbauung sowie die Neuorganisation der vorhandenen Nutzungen erfordern die Erstellung einer Überbauungsordnung. Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Interlaken begleitet und unterstützt das Projekt als Planungsbehörde.
Das Projekt «Hotel Ostbahnhof»
Für das Hotel sind zwei Baukörper mit fünf und sechs Geschossen geplant, die über einen eingeschossigen Zwischenbau verbunden werden sollen. Das Vorhaben sei das Resultat eines qualitätssichernden Verfahrens, bei welchem die Projektentwicklung von Fachpersonen aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Heimatschutz und Ortsplanung begleitet wurde.
Im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung nach innen sei das Areal heute «strukturell unternutzt», wie erklärt wird. Der Standort unmittelbar am Ostbahnhof eigne sich bestens für eine Hotelentwicklung, weil dieser aus regionaler Betrachtung zentral gelegen und bestens erschlossen sei. Es besteht zudem bereits eine funktionierende Nahversorgung sowie eine attraktive Anbindung an das Zentrum.
Das Projekt «Hotel Ostbahnhof» soll einen Nutzen für die Tourismusregion Interlaken und die gesamte Jungfrau Region generieren und so die Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Tourismus steigern. Rückmeldungen der Reise- und Kongressveranstalter zeigen, dass ein zusätzliches Hotel dem Marktbedürfnis entspricht.

Neubau
Berner Oberland-Bahnen AG plant Hotelbau in Interlaken

Eventjahr 2025
Basel Tourismus bereitet Branche auf Grossevents vor
Mit dem Eurovision Song Contest, der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor. Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen, Schulungen und Marketingtools.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Nachwuchförderung
Urner Schüler tauchen in die Welt des Tourismus ein
Am zweiten «Gast & Geber»-Tourismustag erhielten 98 Urner Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Tourismuswelt. An zwei Standorten erlebten sie die Vielfalt der Branche – vom Hotelbetrieb bis zur Gästeinformation.

Kunst
Sandra Lardi: «Man kann nur das bieten, was man liebt»
Wie Kunst die Auslastung steigert: Sandra Lardi bietet in ihrem Hotel La Romantica Malkurse an – und schafft so ein einzigartiges Gästeerlebnis, das für volle Zimmer sorgt. Ein inspirierendes Modell für Hoteliers, die auf Authentizität setzen.

Sparmassnahmen
Bund bremst Tourismus aus
Die Sparmassnahmen des Bundes treffen die Branche stark. HotellerieSuisse warnt vor den Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Regionalentwicklung.
Gastkommentar
Tourismus stärken statt schwächen
Das Entlastungspaket 27 des Bundesrates gefährdet die internationale Sichtbarkeit der Schweiz als Reisedestination und untergräbt die nachhaltige Tourismusentwicklung.

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Eventjahr 2025
Basel Tourismus bereitet Branche auf Grossevents vor
Mit dem Eurovision Song Contest, der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor. Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen, Schulungen und Marketingtools.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Nachwuchförderung
Urner Schüler tauchen in die Welt des Tourismus ein
Am zweiten «Gast & Geber»-Tourismustag erhielten 98 Urner Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Tourismuswelt. An zwei Standorten erlebten sie die Vielfalt der Branche – vom Hotelbetrieb bis zur Gästeinformation.

Kunst
Sandra Lardi: «Man kann nur das bieten, was man liebt»
Wie Kunst die Auslastung steigert: Sandra Lardi bietet in ihrem Hotel La Romantica Malkurse an – und schafft so ein einzigartiges Gästeerlebnis, das für volle Zimmer sorgt. Ein inspirierendes Modell für Hoteliers, die auf Authentizität setzen.

Sparmassnahmen
Bund bremst Tourismus aus
Die Sparmassnahmen des Bundes treffen die Branche stark. HotellerieSuisse warnt vor den Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Regionalentwicklung.
Gastkommentar
Tourismus stärken statt schwächen
Das Entlastungspaket 27 des Bundesrates gefährdet die internationale Sichtbarkeit der Schweiz als Reisedestination und untergräbt die nachhaltige Tourismusentwicklung.

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Eventjahr 2025
Basel Tourismus bereitet Branche auf Grossevents vor
Mit dem Eurovision Song Contest, der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor. Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen, Schulungen und Marketingtools.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.