(Keystone-SDA) Der Gesamtumsatz der ganzen Orascom-Gruppe um Investor Samih Sawiris fiel im ersten Halbjahr um 1,7 Prozent auf rund 266 Millionen Franken.
Stark zulegen konnte die Hotelsparte, die den Umsatz um knapp ein Drittel auf 80,3 Millionen Franken steigerte. Dies konnte den Rückgang des Immobilienumsatzes teilweise ausgleichen. Der bereinigte operative Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen stieg um 6,5 Prozent auf 70,8 Millionen Franken. Die Betriebsgewinnmarge erreichte 26,6 Prozent nach 24,6 Prozent im Vorjahr, was der Verbesserung der operativen Effizienz zu verdanken sei.
Happiger Währungsverlust
Allerdings stand ein sonstiger Verlust von 14,1 Millionen Franken zu Buche. Dieser sei hauptsächlich auf die Abwertung des ägyptischen Pfunds zurückzuführen, nachdem die ägyptische Zentralbank die Landeswährung freigegeben habe. Die Aufwertung des Dollars führte zu erheblichen Neubewertungen der in US-Dollar gehaltenen Schulden der ägyptischen Tochtergesellschaft und schlug negativ auf die Gewinn- und Verlustrechnung der Gruppe durch.
Zudem sackte der Gewinn der Beteiligung an Andermatt Swiss Alps auf 2,3 Millionen ab, nachdem sie im Vorjahr noch 6,9 Millionen Franken verdient hatte. Grund dafür sei, dass das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 keine Landverkäufe tätigte. Zudem erhöhten sich die Finanzierungskosten um 30 Prozent aufgrund des Anstiegs der Zinssätze und der neuen Schulden im Projekt O West in Ägypten.
Unter dem Strich fiel der den Aktionären zurechenbare Reingewinn in den sechs Monaten auf 8,2 Millionen Franken nach 11,3 Millionen Franken im Jahr davor.
Kein konkreter Ausblick
Aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten verzichtet die Gruppe weiterhin auf einen konkreten Ausblick auf das laufende Jahr. «Wir sind zuversichtlich, dass unsere Strategien und Geschäftsgrundlagen uns durch diese schwierigen Zeiten tragen werden», schreibt Orascom. Das erste Halbjahr sei eine solide Grundlage, um auch in den verbleibenden Monaten von 2023 zu florieren.
Halbjahresbilanz
Orascom-Hotelgeschäft trotzt Währungskrisen
Bilanz
Mehr Logiernächte im Dezember dank ausländischen Gästen
Die Hotellerie zählt im vergangenen Dezember nach einer ersten Schätzung mehr Übernachtungen. Bei den ausländischen Gästen verbuchte man ein Plus von 10,8 Prozent.
Bergtourismus
Schweizer Berghilfe unterstützt kleine Hotels bei Umbauten
Die Stiftung Schweizer Berghilfe fokussiert sich dieses Jahr auf die Unterstützung von Hotels und Campingplätzen in abgelegenen Bergregionen. Durch Investitionen in die Infrastruktur sollen Arbeitsplätze erhalten und die Betriebe langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Rochade
Hapimag ernennt Giovanni Odoni zum Chief Technology Officer
Giovanni Odoni verstärkt als Chief Technology Officer das Führungsteam der Zuger Ferienwohnungsanbieter Hapimag. Er ist für die technologische Transformation des Unternehmens verantwortlich.
Geschäftsbericht
Saastal Tourismus: Stabile Bilanz trotz schwierigem Sommer
Die Saastal Tourismus AG vermeldet 2023/24 trotz Unwettern 1,2 Millionen Logiernächte. Projekte wie die neue Hannigbahn, das E-Bus-Konzept und ein Rekordumsatz im Webshop prägten das Jahr.
Winterkampagne
Musikstück «Libertà» verbindet Bünder Ferienregion
Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair präsentiert den Song «Libertà». Das Stück wurde von einheimischen Musikern gemeinsam mit 57 Kindern aus der Region komponiert und aufgenommen.
Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.
Rochade
Leonardo Hotels stellt Sales und Marketing neu auf
Die deutsche Hotelkette Leonardo Hotels organisiert die Managementstruktur für die Region Central Europe neu. Maja Ziemann leitet den Bereich Sales, Lisa Mager übernimmt Convention Sales, und Dan Ogen verantwortet als Chief Digital und Marketing Officer das neu gebündelte Marketing.
Tourismuskooperation
Sechs Walliser Destinationen bündeln ihre Kräfte
Die Walliser Destinationen Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Brig Simplon, Goms und Landschaftspark Binntal intensivieren ihre Zusammenarbeit im «Aletsch Kollektiv», um Angebote zu bündeln, regionale Stärken zu nutzen und sich gemeinsam zu vermarkten.
Fachbeitrag: Hotelopoly
Spielerisch zum Marketingplan
Das innovative Tool Hotelopoly macht die Planung von Sales- und Marketingmassnahmen für das ganze Team erlebbar – interaktiv, wirkungsvoll und zielgerichtet.
Rochade
Christian Hürlimann wird neuer Direktor von HotellerieSuisse
Die Verbandsleitung hat Christian Hürlimann zum neuen Direktor von HotellerieSuisse gewählt. Der 52-Jährige tritt per 1. Juni die Nachfolge von Nicole Brändle an, welche den Branchenverband Ende Juni nach rund sechs Jahren verlassen wird.
Bilanz
Mehr Logiernächte im Dezember dank ausländischen Gästen
Die Hotellerie zählt im vergangenen Dezember nach einer ersten Schätzung mehr Übernachtungen. Bei den ausländischen Gästen verbuchte man ein Plus von 10,8 Prozent.
Bergtourismus
Schweizer Berghilfe unterstützt kleine Hotels bei Umbauten
Die Stiftung Schweizer Berghilfe fokussiert sich dieses Jahr auf die Unterstützung von Hotels und Campingplätzen in abgelegenen Bergregionen. Durch Investitionen in die Infrastruktur sollen Arbeitsplätze erhalten und die Betriebe langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Rochade
Hapimag ernennt Giovanni Odoni zum Chief Technology Officer
Giovanni Odoni verstärkt als Chief Technology Officer das Führungsteam der Zuger Ferienwohnungsanbieter Hapimag. Er ist für die technologische Transformation des Unternehmens verantwortlich.
Geschäftsbericht
Saastal Tourismus: Stabile Bilanz trotz schwierigem Sommer
Die Saastal Tourismus AG vermeldet 2023/24 trotz Unwettern 1,2 Millionen Logiernächte. Projekte wie die neue Hannigbahn, das E-Bus-Konzept und ein Rekordumsatz im Webshop prägten das Jahr.
Winterkampagne
Musikstück «Libertà» verbindet Bünder Ferienregion
Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair präsentiert den Song «Libertà». Das Stück wurde von einheimischen Musikern gemeinsam mit 57 Kindern aus der Region komponiert und aufgenommen.
Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.
Rochade
Leonardo Hotels stellt Sales und Marketing neu auf
Die deutsche Hotelkette Leonardo Hotels organisiert die Managementstruktur für die Region Central Europe neu. Maja Ziemann leitet den Bereich Sales, Lisa Mager übernimmt Convention Sales, und Dan Ogen verantwortet als Chief Digital und Marketing Officer das neu gebündelte Marketing.
Tourismuskooperation
Sechs Walliser Destinationen bündeln ihre Kräfte
Die Walliser Destinationen Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Brig Simplon, Goms und Landschaftspark Binntal intensivieren ihre Zusammenarbeit im «Aletsch Kollektiv», um Angebote zu bündeln, regionale Stärken zu nutzen und sich gemeinsam zu vermarkten.
Fachbeitrag: Hotelopoly
Spielerisch zum Marketingplan
Das innovative Tool Hotelopoly macht die Planung von Sales- und Marketingmassnahmen für das ganze Team erlebbar – interaktiv, wirkungsvoll und zielgerichtet.
Rochade
Christian Hürlimann wird neuer Direktor von HotellerieSuisse
Die Verbandsleitung hat Christian Hürlimann zum neuen Direktor von HotellerieSuisse gewählt. Der 52-Jährige tritt per 1. Juni die Nachfolge von Nicole Brändle an, welche den Branchenverband Ende Juni nach rund sechs Jahren verlassen wird.
Bilanz
Mehr Logiernächte im Dezember dank ausländischen Gästen
Die Hotellerie zählt im vergangenen Dezember nach einer ersten Schätzung mehr Übernachtungen. Bei den ausländischen Gästen verbuchte man ein Plus von 10,8 Prozent.
Bergtourismus
Schweizer Berghilfe unterstützt kleine Hotels bei Umbauten
Die Stiftung Schweizer Berghilfe fokussiert sich dieses Jahr auf die Unterstützung von Hotels und Campingplätzen in abgelegenen Bergregionen. Durch Investitionen in die Infrastruktur sollen Arbeitsplätze erhalten und die Betriebe langfristig wettbewerbsfähig bleiben.