Am 5. März trafen sich 19 Lernende aus 5 Lehrbetrieben im Hotel Eden Spiez zum Tagesseminar «Stark durch die Ausbildung». Das kostenlose Angebot vom Regionalverband HotellerieSuisse Berner Oberland bot ihnen die Möglichkeit, sich mit den Themen Stress, persönliche Ressourcen, Arbeits-/Lernorganisation und KI-Tools auseinanderzusetzen. Der Kurs war – wie bereits im Vorjahr – innerhalb weniger Tage ausgebucht.
Die Herausforderungen beim Übertritt von der Schule in die berufliche Grundbildung, während der Lehre und kurz vor dem Qualifikationsverfahren können für Lernende eine Belastungsprobe sein. Wichtig sei deshalb, ihnen Aha-Erlebnisse über sich selbst und effektive Tools an die Hand zu geben, die sie stärken, schreibt der Regionalverband.
HotellerieSuisse Berner Oberland biete dieses Kursangebot kostenlos an, um das Engagement der Lehrbetriebe wertzuschätzen, die Berufsbildnerinnen und Berufsbildern zu unterstützen und den Lernenden in einem externen Setting Raum für Selbstoptimierung zu schaffen, heisst es weiter.
Besondere betroffen von Stress
«Wir sind überzeugt, mit diesem Angebot eine Lücke für unsere Lernenden im Berner Oberland schliessen zu können und bedanken uns herzlich für das grosszügige Gastrecht bei einem Top-Lehrbetrieb und seinem Direktor, Patrick Jäger, Hotel Eden Spiez», so Annettee Stoffel, Geschäftsführerin HotellerieSuisse Berner Oberland.
«Die Lernenden äusserten eine besondere Betroffenheit von Stress, was sich wie ein roter Faden durch den Tag zog und dank den Inputs und Übungen auch eine positive Färbung erlangte und an die Eigenverantwortung appellierte», fast Stoffel die Schlussrunde zusammen.
Auch Christa Balsiger, Kursleiterin und Verantwortliche Basisprogramm Learning Pilots, war sehr erfreut nach dem intensiven Kurstag. «Die Dynamik, der Austauschwille und die Neugierde haben quer durch alle Themen bereichert. Ich staune immer wieder, wie die jungen Berufsleute Lust zum Mitgestalten haben und kritisch hinterfragen. Gerade in Zeiten von KI eine wertvolle Kompetenz.» (mm)

Nachwuchsförderung
Hotellerie-Lernende widmen sich Resilienz und KI


Nachwuchsförderung
Remimag-Lernende leiten Berner «Güggeli-Beiz»
Lernende der Remimag Gastronomie AG führten über drei Tage eigenständig die «Güggeli-Beiz» in Bern. Bei täglich über 60 Gästen bewiesen sie ihre Kompetenzen in allen Bereichen eines Gastronomiebetriebs.

Nachgefragt
Roman Omlin: «Es ist wichtig, Nachwuchsförderung zu betreiben»
Das Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Lernenden nach der Ausbildung eine Weltreise – wenn sie nach der Ausbildung mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben. Roman Omlin, Direktor vom Hotel Schweizerhof Luzern, erklärt, wie das Angebot funktioniert.

Nachwuchsförderung
Schweizerhof Luzern schenkt Lernenden eine Weltreise
Das Hotel Schweizerhof Luzern bietet Lernenden nach ihrem Lehrabschluss die Chance auf eine von ihnen finanzierte Weltreise. Voraussetzung ist, dass sie nach der Lehre mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben.

Nachwuchsförderung
Marriott fördert Nachwuchs mit «Talentschmiede»
Die «Talentschmiede 2024» von Marriott International versammelte in München die besten Auszubildenden und dualen Studierenden der Hotellerie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Nachwuchsförderung
Lernende begeistern beim Spring Dinner im Rössli Illnau
Im Restaurant und Hotel Rössli Illnau übernahmen Lernende die Regie: Mit dem selbst konzipierten Spring Dinner zeigten sie kulinarisches Können und sammelten auch Erfahrung im Projektmanagement.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.
Gastkommentar
Nachwuchsförderung geht uns alle an
Die Zahl der Studierenden in Tourismuslehrgängen ist seit 2019 um 26 Prozent gesunken. Der Fachkräftemangel im Schweizer Tourismus wird sich noch akzentuieren. Es braucht Massnahmen, um Ausbildung und Praxis gezielt in die Verantwortung einzubinden.

Nachgefragt
Patrick Jäger: «Es war wertvoll, die Herausforderungen mit einer Expertin zu diskutieren»
Mit dem Pilotprojekt «First Level Support» unterstützt HotellerieSuisse Hotelièren und Hoteliers in der Deutschschweiz mit direkter Beratung im Betrieb. Patrick Jäger, Direktor im Hotel Eden Spiez, hat das Angebot genutzt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen.

Nachwuchsförderung
Remimag-Lernende leiten Berner «Güggeli-Beiz»
Lernende der Remimag Gastronomie AG führten über drei Tage eigenständig die «Güggeli-Beiz» in Bern. Bei täglich über 60 Gästen bewiesen sie ihre Kompetenzen in allen Bereichen eines Gastronomiebetriebs.

Nachgefragt
Roman Omlin: «Es ist wichtig, Nachwuchsförderung zu betreiben»
Das Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Lernenden nach der Ausbildung eine Weltreise – wenn sie nach der Ausbildung mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben. Roman Omlin, Direktor vom Hotel Schweizerhof Luzern, erklärt, wie das Angebot funktioniert.

Nachwuchsförderung
Schweizerhof Luzern schenkt Lernenden eine Weltreise
Das Hotel Schweizerhof Luzern bietet Lernenden nach ihrem Lehrabschluss die Chance auf eine von ihnen finanzierte Weltreise. Voraussetzung ist, dass sie nach der Lehre mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben.

Nachwuchsförderung
Marriott fördert Nachwuchs mit «Talentschmiede»
Die «Talentschmiede 2024» von Marriott International versammelte in München die besten Auszubildenden und dualen Studierenden der Hotellerie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Nachwuchsförderung
Lernende begeistern beim Spring Dinner im Rössli Illnau
Im Restaurant und Hotel Rössli Illnau übernahmen Lernende die Regie: Mit dem selbst konzipierten Spring Dinner zeigten sie kulinarisches Können und sammelten auch Erfahrung im Projektmanagement.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.
Gastkommentar
Nachwuchsförderung geht uns alle an
Die Zahl der Studierenden in Tourismuslehrgängen ist seit 2019 um 26 Prozent gesunken. Der Fachkräftemangel im Schweizer Tourismus wird sich noch akzentuieren. Es braucht Massnahmen, um Ausbildung und Praxis gezielt in die Verantwortung einzubinden.

Nachgefragt
Patrick Jäger: «Es war wertvoll, die Herausforderungen mit einer Expertin zu diskutieren»
Mit dem Pilotprojekt «First Level Support» unterstützt HotellerieSuisse Hotelièren und Hoteliers in der Deutschschweiz mit direkter Beratung im Betrieb. Patrick Jäger, Direktor im Hotel Eden Spiez, hat das Angebot genutzt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen.

Nachwuchsförderung
Remimag-Lernende leiten Berner «Güggeli-Beiz»
Lernende der Remimag Gastronomie AG führten über drei Tage eigenständig die «Güggeli-Beiz» in Bern. Bei täglich über 60 Gästen bewiesen sie ihre Kompetenzen in allen Bereichen eines Gastronomiebetriebs.

Nachgefragt
Roman Omlin: «Es ist wichtig, Nachwuchsförderung zu betreiben»
Das Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Lernenden nach der Ausbildung eine Weltreise – wenn sie nach der Ausbildung mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben. Roman Omlin, Direktor vom Hotel Schweizerhof Luzern, erklärt, wie das Angebot funktioniert.

Nachwuchsförderung
Schweizerhof Luzern schenkt Lernenden eine Weltreise
Das Hotel Schweizerhof Luzern bietet Lernenden nach ihrem Lehrabschluss die Chance auf eine von ihnen finanzierte Weltreise. Voraussetzung ist, dass sie nach der Lehre mindestens ein Jahr im Betrieb bleiben.