Roman Omlin, das Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Lernenden ab diesem Jahr eine Weltreise. Wie ist diese Idee entstanden?
Die Idee kommt daher, dass es uns schwerfällt, Lernende nach Ausbildungsende direkt weiterziehen zu lassen. Sie sind nach drei Jahren Ausbildung für den Betrieb sehr wertvoll. Entsprechend suchten wir nach Anreizen, um sie länger bei uns behalten zu können.

Wie genau funktioniert das Angebot?
Der/die Lernende muss nach dem Lehrabschluss und vor dem 25. Geburtstag mindestens zwölf zusätzliche Monate im Betrieb arbeiten. Sobald dies erreicht ist, flattern 5'000 Franken zusätzlich auf das Konto der Jugendlichen. Ein «Around the World»-Flugticket gibt es ab 2‘000 Franken. Natürlich reichen die 5‘000 Franken nicht für einen Monat in 5-Sterne-Hotels. Aber die Jugendlichen sollen Kulturen kennenlernen und dürfen auch mal in einer Jugendherberge schlafen.

Wie reagieren die Lernenden bisher auf dieses Angebot? Haben Sie schon Feedback erhalten?
Sie haben es mit Freude zur Kenntnis genommen, genauso wie ihre Eltern. Sehr positiv wurde wahrgenommen, dass sie nicht unmittelbar nach Lehrabschluss bleiben müssen, sondern einige Jahre Zeit haben, zurückzukommen. So verhindern wir allfällige Zielkonflikte mit der Rekrutenschule oder weiteren Ausbildungen. Wir werden nun sehen, wie viele Lernende in Zukunft von dem Angebot Gebrauch machen.

Jugendlichen sollen Kulturen kennenlernen und dürfen auch mal in einer Jugendherberge schlafen

Welche langfristigen Vorteile erhoffen Sie sich von dieser Initiative für den Betrieb? 
Die Initiative stärkt unsere Positionierung als Ausbildungsbetrieb. Wir bilden bereits  21 Lernende direkt sowie sechs Lernende mit Unterstützungsbedarf der Stiftung La Capriola aus. Alle Lehrstellen für den Sommer sind seit Monaten besetzt und wir können uns kaum vor Schnupperlehr-Anfragen wehren. Dennoch dürfen wir uns nicht ausruhen. Es ist wichtig, Nachwuchsförderung zu betreiben und an die Generation Z zu glauben.

Warum denken Sie, dass die Jungen nach der Weltreise wieder in Ihren Betrieb zurückkommen? Gibt es Überlegungen, ähnliche Angebote auch für andere Mitarbeitende einzuführen?
Das Hotel Schweizerhof Luzern hat eine sehr tiefe Fluktuation. Unsere Mitarbeitenden sind im Durchschnitt seit rund sechs Jahren bei uns. Dies ist das Resultat einer wertschätzenden Führung in einem langfristig denkenden Familienunternehmen. Entsprechend haben wir bereits viele andere Benefits wie zum Beispiel ein monatliches, finanzielles Anerkennungssystem. Ebenso haben wir eine eigene Schweizerhof-Alumni-Vereinigung. Durch diese bleiben die Ex-Mitarbeitenden in Kontakt mit uns. Jedes Jahr rekrutieren wir wieder neue, alte Mitarbeitende daraus. Dies hoffen wir, mit dem neuen Weltreise-Bonus, bei den Lernenden noch zu verstärken.