
Sicherheit
Neues Gesuch für Ersatz von Luftseilbahn Schwägalp-Säntis
Die neue Seilbahn soll nun auf der bestehenden Achse realisiert werden, schrieb die Säntis Schwebebahn AG in einer Mitteilung. Die Tal- und Bergstation würden demnach äusserlich praktisch unverändert bleiben. Auf die erste Seilbahnstütze und damit auch auf einen Lawinenschutz wird im neuen Projekt verzichtet.
Die erste der beiden Stützen wurde 2019 von einer Lawine beschädigt. Danach hatten die Verantwortlichen die Stütze durch eine ergänzende Tragkonstruktion verstärkt. Die aktuellen Gutachten fordern jedoch für eine Stütze höhere Festigkeit und einen massiven Lawinenschutz. Das BAV beschränkte die Betriebsbewilligung, für die Seilbahn deshalb bis 2025.
Im neuen Projekt soll deshalb im Bereich der heutigen zweiten Stütze ein höherer Mast entstehen. Die Möglichkeit für den Ein- und Ausstieg von Berggängerinnen und Skifahrern sei jedoch durch den Zwischenausstieg weiterhin möglich, hiess es.
Altes Projekt zurückgezogen
2021 reichte das Unternehmen erstmals ein Projekt für einen Ersatz der heutigen Seilbahn ein. Damals hätte die Bergstation in die bestehende Nordkaverne der Swisscom eingebaut werden sollen. Einsprachen forderten jedoch, die Schutzwürdigkeit des Gipfelgebäudes zu prüfen. Da dies allerdings zu lange gedauert hätte, zog die Säntis Schwebebahn AG dieses Gesuch zurück.
Für das neue Vorhaben erwartet das Seilbahnunternehmen noch in diesem Jahr eine Bewilligung. 2025 wollen sie mit den ersten Bauarbeiten starten. Der eigentliche Umbau, ein damit einhergehender Betriebsunterbruch und die Wiedereröffnung sollen dann 2026 stattfinden.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Nomination
Wer gewinnt den «Swiss Mountain Award 2025»?
Zum elften Mal zeichnet Seilbahnen Schweiz im Oktoberherausragende Leistungen in der Seilbahnbranche mit dem «Swiss Mountain Award» aus. Nun stehen die drei nominierte Projekte fest.

Bauprojekt
Vitznauer Hotel Terrasse erreicht Meilenstein für Sanierung
Die Gemeinde und der Kanton haben die Baubewilligung für die Sanierung des historischen Hotels am Vierwaldstättersee erteilt. Bis Herbst soll die Finanzierung gesichert werden.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.

Politik
Glarner Landsgemeinde entscheidet über Braunwalder Standseilbahn
Die Glarner Stimmberechtigten entscheiden an der nächsten Landsgemeinde über die künftige Erschliessung der Ortschaft Braunwald. Ausserdem werden die geforderten autofreien Sonntage im beliebten Ausflugsziel Klöntal konkret.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Cybersicherheit
Cyberangriffe auf Schweizer Hotels nehmen zu
Das Bundesamt für Cybersicherheit warnt vor zunehmenden Cyberangriffen auf Schweizer Hotels und deren Gäste. Angreifer erschleichen sich Zugang zu Reservierungsdaten und nutzen diese für gezielte Phishing-Attacken.

Zwischenbilanz
Überraschend guter Februar für Schweizer Bergbahnen
Die Schweizer Bergbahnen hatten einen guten Start in die Sportferienzeit. Die Gästezahlen im Februar übertrafen die Erwartungen. Kleinere Bahnen profitierten überdurchschnittlich.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Nomination
Wer gewinnt den «Swiss Mountain Award 2025»?
Zum elften Mal zeichnet Seilbahnen Schweiz im Oktoberherausragende Leistungen in der Seilbahnbranche mit dem «Swiss Mountain Award» aus. Nun stehen die drei nominierte Projekte fest.

Bauprojekt
Vitznauer Hotel Terrasse erreicht Meilenstein für Sanierung
Die Gemeinde und der Kanton haben die Baubewilligung für die Sanierung des historischen Hotels am Vierwaldstättersee erteilt. Bis Herbst soll die Finanzierung gesichert werden.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.

Politik
Glarner Landsgemeinde entscheidet über Braunwalder Standseilbahn
Die Glarner Stimmberechtigten entscheiden an der nächsten Landsgemeinde über die künftige Erschliessung der Ortschaft Braunwald. Ausserdem werden die geforderten autofreien Sonntage im beliebten Ausflugsziel Klöntal konkret.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Cybersicherheit
Cyberangriffe auf Schweizer Hotels nehmen zu
Das Bundesamt für Cybersicherheit warnt vor zunehmenden Cyberangriffen auf Schweizer Hotels und deren Gäste. Angreifer erschleichen sich Zugang zu Reservierungsdaten und nutzen diese für gezielte Phishing-Attacken.

Zwischenbilanz
Überraschend guter Februar für Schweizer Bergbahnen
Die Schweizer Bergbahnen hatten einen guten Start in die Sportferienzeit. Die Gästezahlen im Februar übertrafen die Erwartungen. Kleinere Bahnen profitierten überdurchschnittlich.

Bauprojekt
Baustart für Restaurant Stucki verzögert sich
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.

Nomination
Wer gewinnt den «Swiss Mountain Award 2025»?
Zum elften Mal zeichnet Seilbahnen Schweiz im Oktoberherausragende Leistungen in der Seilbahnbranche mit dem «Swiss Mountain Award» aus. Nun stehen die drei nominierte Projekte fest.

Bauprojekt
Vitznauer Hotel Terrasse erreicht Meilenstein für Sanierung
Die Gemeinde und der Kanton haben die Baubewilligung für die Sanierung des historischen Hotels am Vierwaldstättersee erteilt. Bis Herbst soll die Finanzierung gesichert werden.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.