(Keystone-SDA) Nachdem die Swiss im ersten Quartal des Vorjahres noch einen Betriebsverlust von 47,4 Millionen Franken verzeichnete, konnte die Airline dieses Jahr einen Betriebsgewinn von 78,4 Millionen Franken melden. Auch die Einnahmen kletterten nun in den ersten drei Monaten 2023 weiter: Der Umsatz stieg auf 1,1 Milliarden Franken nach 712 Millionen Franken im Vorjahresquartal.
Allerdings ist der Aufschwung zu relativieren. Denn vor einem Jahr war das erste Quartal noch von der Coronavirus-Variante Omikron und dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine deutlich gebremst worden. Dennoch sei das jetzige Ergebnis ausserordentlich stark, schreibt die Swiss. Basis dafür seien die geringeren Kosten als Folge der Restrukturierung von 2021 sowie die hohe Verlässlichkeit des Flugprogramms.
Swiss profitiert von grosser Reiselust
Man sei strukturell gut aufgestellt und könne von der guten Marktlage profitieren, erklärt Finanzchef Markus Binkert. «Die grosse Reiselust führt nach wie vor zu einer starken Nachfrage nach Flugreisen, gleichzeitig ist das branchenweite Angebot nach den Coronajahren immer noch reduziert.» Die Swiss beförderte im ersten Quartal 2023 insgesamt über 3 Millionen Passagiere. Das ist ein Anstieg von mehr als 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig nahm die Zahl der Flüge um rund 47 Prozent zu.
Swiss wieder schuldenfrei
Mit dem Quartalsabschluss hat die Schweizer Airline wieder das Liquiditätsniveau von vor der Krise erreicht. Die Swiss sei wieder schuldenfrei, sagt Binkert. Damit könne die Fluggesellschaft wieder uneingeschränkt investieren.
Im laufenden Jahr plant die Lufthansa-Tochter weiterhin mit einer Kapazität in angebotenen Sitzkilometern von rund 85 Prozent gegenüber dem Vor-Coronajahr 2019.

Luftverkehr
Die Swiss weiter auf Erfolgskurs

Bilanz
Rigi Bahnen mit Schwung ins Jubiläumsjahr
Die Rigi Bahnen AG verzeichnet mit mehr Gästen und mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Das Unternehmen startet nun ins Jubiläumsjahr. Gefeiert werden 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Bilanz
Jubiläumsjahr brachte Schwung auf den Kronberg
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Bilanz
Rigi Bahnen mit Schwung ins Jubiläumsjahr
Die Rigi Bahnen AG verzeichnet mit mehr Gästen und mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Das Unternehmen startet nun ins Jubiläumsjahr. Gefeiert werden 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Bilanz
Jubiläumsjahr brachte Schwung auf den Kronberg
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Bilanz
Rigi Bahnen mit Schwung ins Jubiläumsjahr
Die Rigi Bahnen AG verzeichnet mit mehr Gästen und mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Das Unternehmen startet nun ins Jubiläumsjahr. Gefeiert werden 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.