
Employer Branding
Val Surses startet Kampagne gegen Fachkräftemangel

Mit der Kampagne «Auszeit» sucht die Ferienregion Val Surses gemeinsam mit verschiedenen Leistungsträgern wie den Bergbahnen, den Skischulen in Savognin oder Bivio sowie den Gastrobetrieben im Tal nach Interessierten, die für einige Wochen oder Monate in einem Saisonbetrieb mitarbeiten möchten. Für eine Bewerbung können Intressierte einen QR-Code scannen, Job aussuchen, Formular abschicken und schon läuft die Bewerbung. Die Anfrage ist unverbindlich.
Gesucht sind Personen, die entweder einen Semesterferien-Job brauchen, eine Auszeit von ihrem üblichen Beruf nehmen möchten oder bereits pensioniert sind und wieder Lust auf eine neue Tätigkeit haben. Kurz gesagt: Motivierte Menschen, die sich eine Auszeit nehmen wollen, um dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. (mm)

Fachkräftemangel
Mit den Wintergästen kommen die Saisonniers
Gemäss Umfrage der htr hotelrevue fehlt es zum Saisonauftakt insbesondere noch an qualifiziertem Küchenpersonal. Die Mitarbeitendenunterkünfte sind bei der Personalakquise in vielen Destinationen matchentscheidend.

Filmdreh
Gastro Graubünden startet Filmkampagne in Arosa
Mit einem Kampagnenfilm und digitalem Eignungstest will Gastro Graubünden nächstes Jahr neue Talente für die Branche begeistern. Die Dreharbeiten in Arosa haben bereits begonnen.
Nussbaum ungefiltert
Warum die Hotellerie ihr Potenzial verschläft
Die Digitalisierung bleibt in der Hotellerie oft auf der Strecke – nicht wegen fehlender Technik, sondern mangelnder Vision. Veraltete IT-Systeme bremsen Innovationen, während Führungskräfte Chancen für Wettbewerbsvorteile und Mitarbeiterzufriedenheit ungenutzt lassen.

Next Gen
Neues Netzwerk für die Bündner Tourismus-Zukunft
Das NextGen Tourism Board Graubünden hat sich als Verein gegründet. Der Verein will jungen Berufsleuten aus der Branche eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit bieten. Das Ziel: Graubünden als modernen Lebens- und Arbeitsort zu stärken und junge Fachkräfte zu binden.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?
Gastkommentar
Wohnungsknappheit verschärft Fachkräftemangel
Mit Kooperation, Planung und klugen Ideen lassen sich Personalwohnungen schaffen – auch für kleinere Hotels.

Rekrutierung
Recruiting im Check: Was Hotels, Gastro- und Tourismusbetriebe jetzt besser machen müssen
Die Best-Recruiters-Studie 2024/25 zeigt: Karriere-Websites punkten mit Videos und besserer Usability. Doch bei Sicherheit, Kommunikation mit Bewerbenden und Leadership-Informationen bestehen weiterhin Defizite.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

Fachkräftemangel
Mit den Wintergästen kommen die Saisonniers
Gemäss Umfrage der htr hotelrevue fehlt es zum Saisonauftakt insbesondere noch an qualifiziertem Küchenpersonal. Die Mitarbeitendenunterkünfte sind bei der Personalakquise in vielen Destinationen matchentscheidend.

Filmdreh
Gastro Graubünden startet Filmkampagne in Arosa
Mit einem Kampagnenfilm und digitalem Eignungstest will Gastro Graubünden nächstes Jahr neue Talente für die Branche begeistern. Die Dreharbeiten in Arosa haben bereits begonnen.
Nussbaum ungefiltert
Warum die Hotellerie ihr Potenzial verschläft
Die Digitalisierung bleibt in der Hotellerie oft auf der Strecke – nicht wegen fehlender Technik, sondern mangelnder Vision. Veraltete IT-Systeme bremsen Innovationen, während Führungskräfte Chancen für Wettbewerbsvorteile und Mitarbeiterzufriedenheit ungenutzt lassen.

Next Gen
Neues Netzwerk für die Bündner Tourismus-Zukunft
Das NextGen Tourism Board Graubünden hat sich als Verein gegründet. Der Verein will jungen Berufsleuten aus der Branche eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit bieten. Das Ziel: Graubünden als modernen Lebens- und Arbeitsort zu stärken und junge Fachkräfte zu binden.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?
Gastkommentar
Wohnungsknappheit verschärft Fachkräftemangel
Mit Kooperation, Planung und klugen Ideen lassen sich Personalwohnungen schaffen – auch für kleinere Hotels.

Rekrutierung
Recruiting im Check: Was Hotels, Gastro- und Tourismusbetriebe jetzt besser machen müssen
Die Best-Recruiters-Studie 2024/25 zeigt: Karriere-Websites punkten mit Videos und besserer Usability. Doch bei Sicherheit, Kommunikation mit Bewerbenden und Leadership-Informationen bestehen weiterhin Defizite.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

Fachkräftemangel
Mit den Wintergästen kommen die Saisonniers
Gemäss Umfrage der htr hotelrevue fehlt es zum Saisonauftakt insbesondere noch an qualifiziertem Küchenpersonal. Die Mitarbeitendenunterkünfte sind bei der Personalakquise in vielen Destinationen matchentscheidend.

Filmdreh
Gastro Graubünden startet Filmkampagne in Arosa
Mit einem Kampagnenfilm und digitalem Eignungstest will Gastro Graubünden nächstes Jahr neue Talente für die Branche begeistern. Die Dreharbeiten in Arosa haben bereits begonnen.
Nussbaum ungefiltert
Warum die Hotellerie ihr Potenzial verschläft
Die Digitalisierung bleibt in der Hotellerie oft auf der Strecke – nicht wegen fehlender Technik, sondern mangelnder Vision. Veraltete IT-Systeme bremsen Innovationen, während Führungskräfte Chancen für Wettbewerbsvorteile und Mitarbeiterzufriedenheit ungenutzt lassen.

Next Gen
Neues Netzwerk für die Bündner Tourismus-Zukunft
Das NextGen Tourism Board Graubünden hat sich als Verein gegründet. Der Verein will jungen Berufsleuten aus der Branche eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit bieten. Das Ziel: Graubünden als modernen Lebens- und Arbeitsort zu stärken und junge Fachkräfte zu binden.