Im Wintertourismus ist der Ruf nach schneesicheren Pisten aufgrund des Klimawandels gross. Die Bergbahnen rüsten auf: Davos Klosters Mountains hat im vergangenen Jahr 25 Millionen Franken in die Berginfrastruktur investiert, 5 davon in die Schneesicherheit, unter anderem in einen neuen Speichersee am Jakobshorn. Wasserreserven statt Pumpkosten Seit kurzem ergänzt der auf 2000 Meter über Meer gelegene See…

Seilbahnen
Vom Schnee zum Strom



Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Zwischenbilanz
Bündner Bergbahnen zufrieden mit bisheriger Wintersaison
Im Kanton Graubünden zeichnet sich für die Bergbahnen die drittbeste Saison der letzten 20 Jahre ab. Per Ende Februar lag die Zahl der transportierten Schneesportler leicht über dem Vorjahresniveau.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO den Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Einweihung
Titlis Bergbahnen nehmen neue Seilbahn in Betrieb
Die Titlis Bergbahnen haben die neue Seilbahn Titlis Connect eingeweiht. Sie wird vorerst für Bauarbeiten eingesetzt. Ab 2026 soll sie auch Gäste transportieren. Die Bahn sorgt für eine ganzjährige Erreichbarkeit des Titlis – auch während Revisionen.

Austritt
Lenzerheide Bergbahnen: VR-Präsident Felix Frei tritt zurück
Felix Frei tritt als Verwaltungsratspräsident der Lenzerheide Bergbahnen AG per Ende September zurück. Grund sind unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zwischen ihm und den Grossaktionären.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Zwischenbilanz
Bündner Bergbahnen zufrieden mit bisheriger Wintersaison
Im Kanton Graubünden zeichnet sich für die Bergbahnen die drittbeste Saison der letzten 20 Jahre ab. Per Ende Februar lag die Zahl der transportierten Schneesportler leicht über dem Vorjahresniveau.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO den Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Einweihung
Titlis Bergbahnen nehmen neue Seilbahn in Betrieb
Die Titlis Bergbahnen haben die neue Seilbahn Titlis Connect eingeweiht. Sie wird vorerst für Bauarbeiten eingesetzt. Ab 2026 soll sie auch Gäste transportieren. Die Bahn sorgt für eine ganzjährige Erreichbarkeit des Titlis – auch während Revisionen.

Austritt
Lenzerheide Bergbahnen: VR-Präsident Felix Frei tritt zurück
Felix Frei tritt als Verwaltungsratspräsident der Lenzerheide Bergbahnen AG per Ende September zurück. Grund sind unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zwischen ihm und den Grossaktionären.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Zwischenbilanz
Bündner Bergbahnen zufrieden mit bisheriger Wintersaison
Im Kanton Graubünden zeichnet sich für die Bergbahnen die drittbeste Saison der letzten 20 Jahre ab. Per Ende Februar lag die Zahl der transportierten Schneesportler leicht über dem Vorjahresniveau.

Bilanz
Bergbahnen starten zufrieden in die Wintersaison
Die Bergbahnen verzeichnen in der ersten Hälfte der Wintersaison ein Gästeplus von 22 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Vor allem tiefer gelegene Skigebiete profitieren von den guten Wetterbedingungen.