
Wintersaison
Keine Einigung für erweiterten Winterbetrieb am Hockstuckli

Die IG Skibetrieb Hochstuckli anerkannte die Bemühungen der Sattel-Hochstuckli AG, zumindest den Skibetrieb am Engelstock inklusive Rondos Spiel- und Spassland auch im kommenden Winter 2024/25 zu erhalten, heisst es in einer gemeinsamen Mittelung.
Keine Einigung
Das Szenario, den Skilift Bärenfang oder Hochstuckli künftig quasi «auf Abruf» für einen Winterbetrieb bereitzuhalten, sei mit grossem finanziellen (Vor-)Aufwand und entsprechend grossem finanziellen Risiko verbunden. Dieses Risiko könne die Sattel-Hochstuckli AG nicht tragen, heisst es weiter.
Der Verwaltungsrat entschied jedoch, dass ein Betrieb durch Dritte möglich sei. Jedoch nur, wenn der Betrieb komplett eigenständig geführt werde. Für die IG Skibetrieb Hochstuckli kommt ein eigenständiger Betrieb von einem der beiden Skilifte und der Verbindungspiste finanziell und personell nicht in Frage, verkündet die IG.
Ohne enge Zusammenarbeit mit der Sattel-Hochstuckli AG und der Nutzung von Synergien – zum Beispiel Ticketing, Pistenfahrzeuge, Rettungsdienst – sei die Betreibung der Skilifte nicht realistisch. Diese Zusammenarbeit sei für den Verwaltungsrat aber aus finanziellen und personellen Gründen nicht möglich. Somit kam es zu keiner Einigung und die Skilifte Bärenfang und Hochstuckli stehen auch in der Saison 2024/25 still.
Eingeschränktes Skiangebot soll aufrechterhalten werden
Die Sattel-Hochstuckli AG und die IG Skibetrieb Hochstuckli wollen weiterhin in Kontakt bleiben. Sie setzen sich dafür ein, dass das 4-Jahreszeiten-Konzept auch künftig Bestand hält und somit ein Skiangebot – wenn auch sehr eingeschränkt – aufrechterhalten werden kann, so die zwei Parteien. (mm)
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.