Seit Anfang Juli liefert die Web-App «Hikeo» Gästen auf Urner Wanderwegen detaillierte Angaben zu ihren Routen und Zielorten, wie zum Beispiel die Wegdistanz in Zeit und in Kilometern oder wann der nächste Zug oder Bus am Zielort abfährt. Dazu müssen die Wanderer nur ein Foto eines Wegweisers machen und «Hikeo» liefert die entsprechenden Informationen.
2023 entwickelte Graubünden Ferien die Web-App. Durch die Projektinitiative der Interessengemeinschaft Tourismus Uri – dahinter steht Uri Tourismus und Andermatt-Urserntal Tourismus – deckt die App neu auch das gesamte Wanderwegnetz im Kanton Uri ab. Ausserdem ist die Web-App kostenlos und für alle zugänglich.
«Mit der Web-App wollen wir das Wandererlebnis für unsere Gäste und Einheimischen noch angenehmer und sicherer machen. Egal, ob erfahrener Wanderer oder Neuling, ‹Hikeo› bietet alle notwendigen Informationen, um die Wanderung optimal zu gestalten», erklärt Miriam Eicher, Projektleiterin bei Andermatt-Urserntal Tourismus.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Durch die Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien und der Kooperation mit «Hikeo» würden die beiden Urner Tourismusorganisationen einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation des Tourismus machen, heisst es weiter.
«Die innovative Web-App ist ein weiterer Meilenstein in unseren Bemühungen, den Tourismus im Kanton Uri zu fördern und sowohl Gästen als auch Einheimischen nützliche digitale Hilfsmittel bereitzustellen», betont David Arnold, Projektleiter bei Uri Tourismus. (mm)

Wanderhilfe
Tourismus Uri lanciert digitalen Wanderbegleiter

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.

Renovierung
Humoristische Dadakunst im Renaissance Zurich Tower Hotel
Nach Renovationsarbeiten präsentiert sich das Renaissance Zurich Tower Hotel in neuem Look. Das neue Design ist vom Dadaismus inspiriert und setzt auf einen nachhaltigen Gestaltungsansatz.

Marketing
Tessin wirbt mit Emotionen und Erlebnissen
Nach dem Erfolg von «I Colori del Ticino» geht Ticino Turismo mit einer neuen Kampagne in die nächste Runde: «Das musst du erlebt haben» lädt dazu ein, das Tessin auf ganz persönliche Weise zu entdecken.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Zürich Experience
Im August zweite Austragung von Städtetourismus-Kongress
Der Kongress «Zürich Experience 2025» bringt nationale und internationale Fachleute zusammen, um den urbanen Tourismus neu zu denken – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und zukunftsweisende Entwicklungen. Der Vorverkauf hat gestartet.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.

Renovierung
Humoristische Dadakunst im Renaissance Zurich Tower Hotel
Nach Renovationsarbeiten präsentiert sich das Renaissance Zurich Tower Hotel in neuem Look. Das neue Design ist vom Dadaismus inspiriert und setzt auf einen nachhaltigen Gestaltungsansatz.

Marketing
Tessin wirbt mit Emotionen und Erlebnissen
Nach dem Erfolg von «I Colori del Ticino» geht Ticino Turismo mit einer neuen Kampagne in die nächste Runde: «Das musst du erlebt haben» lädt dazu ein, das Tessin auf ganz persönliche Weise zu entdecken.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Zürich Experience
Im August zweite Austragung von Städtetourismus-Kongress
Der Kongress «Zürich Experience 2025» bringt nationale und internationale Fachleute zusammen, um den urbanen Tourismus neu zu denken – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und zukunftsweisende Entwicklungen. Der Vorverkauf hat gestartet.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.