Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG hat in der abgelaufenen Saison mehr Personen als im Vorjahr transportiert. Insgesamt lag das Plus bei rund 50'000 Passagieren. Wegen der gestiegenen Kosten sollen die Preise im Rahmen von fünf Prozent erhöht werden.
Die Passagierzahlen seien gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent gestiegen, teilte die Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) mit. Der Zuwachs, der sich gleichmässig auf die Kursschiffe und die Bodenseefähre verteile, sei im Zusammenhang mit der um 4 Prozent reduzierten Fahrleistung «beachtlich». Insgesamt fuhren rund 480'000 Personen auf den Schiffen des Unternehmens mit.
Bei den Kosten gab es einen Anstieg: Die Dieselkosten lägen weiterhin über dem langjährigen Durchschnitt. Auch die Ausgaben für den Unterhalt der Schiffe sowie für das Personal seien deutlich gestiegen. Eine Preiserhöhung im Rahmen von 5 Prozent solle helfen, die gestiegenen Kosten zu decken, heisst es in der Mitteilung.
Beiträge von Gemeinden und Kantonen
Das Unternehmen sei zudem immer noch dabei, die Kredite aus der Zeit der Corona-Pandemie zu tilgen. Die Gemeinden und Kantone zeigten sich solidarisch. So hätten die St. Galler Seegemeinden ihren Beitrag zugunsten der Schifffahrt für das Jahr 2024 um 10 Prozent erhöht. Der Kanton Thurgau und die Seegemeinden im Thurgau liessen ihren im laufenden Jahr erhöhten Beitrag voraussichtlich ein weiteres Jahr stehen. (keystone-sda)

Schiffsverkehr
Bodensee-Schifffahrt verzeichnet mehr Passagiere


Politik
Glarner Landsgemeinde entscheidet über Braunwalder Standseilbahn
Die Glarner Stimmberechtigten entscheiden an der nächsten Landsgemeinde über die künftige Erschliessung der Ortschaft Braunwald. Ausserdem werden die geforderten autofreien Sonntage im beliebten Ausflugsziel Klöntal konkret.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Branchenkongress
1200 Branchenfachleute am ersten «Connect Switzerland»
In Zürich fand der Anlass, der Jahrzehnte lang als «Schweizer Ferientag» bekannt war, erstmals unter dem neuen Namen «Connect Switzerland» statt. An zwei Tagen traf sich die Tourismusbranche zum Austausch, Netzwerken und Weiterbildung.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Branchenkongress
«Connect Switzerland» feiert Premiere in Zürich
Der wichtigste Branchenevent des Schweizer Tourismus findet in Zürich zum ersten Mal als «Connect Switzerland» statt. An zwei Halbtagen werden aktuelle Branchenthemen beleuchtet und in Panels, Keynotes und Sessions diskutiert.

Rochade
Neues Führungsduo für Glarusnord Walensee
Zwei bekannte Gesichter aus dem Glarnerland übernehmen mehr Verantwortung: Roger Rhyner und Leopold Ramhapp betreuen neu auch die touristische Entwicklung von Glarusnord Walensee.

Abschied
Werner Bernet: «Ohne intakte Alpenwelt kein Schweizer Tourismus»
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.

Abschluss
28 neue Event-Profis erhalten ihr Diplom in Zermatt
Mit einer feierlichen Zeremonie in Zermatt schlossen 28 Teilnehmende das CAS Event Management 2024/25 ab. Die praxisnahe Weiterbildung rüstet sie für eine Karriere in der dynamischen Welt der Events.

Politik
Glarner Landsgemeinde entscheidet über Braunwalder Standseilbahn
Die Glarner Stimmberechtigten entscheiden an der nächsten Landsgemeinde über die künftige Erschliessung der Ortschaft Braunwald. Ausserdem werden die geforderten autofreien Sonntage im beliebten Ausflugsziel Klöntal konkret.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Rochade
Verband Heilbäder und Kurhäuser hat einen neuen Präsidenten
Der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz steht unter neuer Führung: Daniel Borner wurde zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Max Nadig, der nach über 30-jährigem Wirken verabschiedet wurde.

Branchenkongress
1200 Branchenfachleute am ersten «Connect Switzerland»
In Zürich fand der Anlass, der Jahrzehnte lang als «Schweizer Ferientag» bekannt war, erstmals unter dem neuen Namen «Connect Switzerland» statt. An zwei Tagen traf sich die Tourismusbranche zum Austausch, Netzwerken und Weiterbildung.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Branchenkongress
«Connect Switzerland» feiert Premiere in Zürich
Der wichtigste Branchenevent des Schweizer Tourismus findet in Zürich zum ersten Mal als «Connect Switzerland» statt. An zwei Halbtagen werden aktuelle Branchenthemen beleuchtet und in Panels, Keynotes und Sessions diskutiert.

Rochade
Neues Führungsduo für Glarusnord Walensee
Zwei bekannte Gesichter aus dem Glarnerland übernehmen mehr Verantwortung: Roger Rhyner und Leopold Ramhapp betreuen neu auch die touristische Entwicklung von Glarusnord Walensee.

Abschied
Werner Bernet: «Ohne intakte Alpenwelt kein Schweizer Tourismus»
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.

Abschluss
28 neue Event-Profis erhalten ihr Diplom in Zermatt
Mit einer feierlichen Zeremonie in Zermatt schlossen 28 Teilnehmende das CAS Event Management 2024/25 ab. Die praxisnahe Weiterbildung rüstet sie für eine Karriere in der dynamischen Welt der Events.

Politik
Glarner Landsgemeinde entscheidet über Braunwalder Standseilbahn
Die Glarner Stimmberechtigten entscheiden an der nächsten Landsgemeinde über die künftige Erschliessung der Ortschaft Braunwald. Ausserdem werden die geforderten autofreien Sonntage im beliebten Ausflugsziel Klöntal konkret.

Auszeichnung
Ferienwohnung Langberg gewinnt Agrotourimus Award
Bei der dritten Verleihung des Agrotourismus Awards wurden acht Betriebe für ihre hohe Gästezufriedenheit ausgezeichnet. Die Ferienwohnung Langberg in Lauerz erreichte mit 4,9 von 5 Punkten den Spitzenplatz.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.