Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» findet am 18. und 19. Juni 2025, in der Halle 550 in Zürich Oerlikon, der fünfte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Lassen Sie sich von den Highlights des letzten Jahres inspirieren und kaufen Sie sich ein Ticket zum Early-Bird- Preis.
> zur Berichterstattung 2024
> zu den Early-Bird-Tickets
Die berufliche Vorsorge ist stark reglementiert. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihren Spielraum optimal nutzen. Die HOTELA hilft ihnen dabei – mit flexiblen Vorsorgeplänen und wertvollen Vorteilen für Arbeitgebende und Versicherte.
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.
Nach einer mehrwöchigen Umbauphase präsentiert sich der Empfangsbereich des Gaia Hotel in Basel in frischem Design. Auch das Back Office wurde erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.
Das Culinarium Alpinum in Stans erhält einen neuen Raum für kulinarische Veranstaltungen und Seminare. Der umgestaltete Kapellenraum kann flexibel möbliert werden.
Nach der Übernahme durch Assas Hotels 2022 wurde das Braunbär Hotel & Spa in Wengen für zehn Millionen Franken renoviert. Heute präsentiert es sich modern und gemütlich.
Das 5-Sterne-Superior-Hotel The Alpina Gstaad hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Inhaber, Jean-Claude Mimran und Marcel Bach, haben ihre Anteile an einen amerikanischen Stammgast verkauft.
Die Expo 2025 in Osaka zeigt zukunftsweisende Ideen. Mittendrin: der Schweizer Pavillon, der Nachhaltigkeit, Innovation und Kultur vereint. Doch auch hierzulande prägen szenografische Konzepte nachhaltige Erlebnisse – und Destinationen.
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.
Der Glarner Social-Media-Star Noah Bachofen ist das Gesicht der neuen Glarnerland-Kampagne. Zusammen mit seinem Podcast- und Influencer-Partner Nico Franzoni präsentiert er die Vorzüge der Region.
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.
Einst waren Flüsse die Lebensadern Europas. Heute haben sie als Handelswege nur noch eine geringe Bedeutung. Stattdessen werden sie touristisch immer wichtiger.
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.
Das neue Wetter-Energie-Projekt soll Besuchende anziehen und zugleich die Region touristisch breiter aufstellen. Die Bevölkerung entscheidet im Mai.
Es gibt einen Grund, wieso die berühmten Wetterschmöcker aus dem Muotatal kommen. Die Region Stoos-Muotatal zeichnet sich durch unterschiedliche und teilweise extreme Wetterphänomene aus. Das Projekt «Wetter-Energie-Erlebnis Stoos-Muotatal» will das Wetter in seiner Vielfältigkeit und all seinen Nebenerscheinungen erlebbar machen. Ziel ist es, eine ganzjährige, wetterunabhängige Auslastung bei den touristischen Leistungsträgern zu entwickeln und die lokale Wertschöpfung zu steigern. Das Projekt…
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.
Die Präsidentenkonferenz von Gastrosuisse hebt die Resolution zur Sozialpartnerschaft von 2019 auf. Damit ebnet der Verband den Weg für die Wiederaufnahme der L-GAV-Verhandlungen mit den Sozialpartnern.
Die EHL Hospitality Business School präsentiert den Bericht «Food and Well-Being 2025». Zentrale Erkenntnisse: Ernährung fördert Wohlbefinden, Konsumtrends setzen auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. Herausforderungen bleiben Fehlinformationen und ungleicher Zugang.
Mit 18 Jahren hat Céline Grossmann bereits zwei Kochwettbewerbe gewonnen – zuletzt die Schweizer Meisterschaft «Gusto 25». Im Interview spricht sie über Ehrgeiz, Karrierepläne und ihre Leidenschaft fürs Kochen.
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.
Dominique Thommy, Mitbegründer des «Teufelhof Basel», ist verstorben. Der 1943 als Thomas Vogt geborene Kulturpionier schuf mit seiner Frau Monica einen einzigartigen Ort, an dem Gastronomie und Kunst verschmelzen, wie die Wyniger Gruppe im Nachruf schreibt.
Der Guide Michelin startet den Podcast «Oui, Cheffes!» und gibt talentierten Frauen in der Gastronomie eine Bühne. Spitzenköchinnen und Branchenexpertinnen teilen in fünf Episoden ihre Erfahrungen. Ziel ist es, Karrieren zu fördern und Geschlechterstereotypen aufzubrechen.
2026 eröffnet das Team um Philipp Oehler, Rolf Styger und Lucas Oechslin ein Restaurant im Haus Aklin. Neben Steak-Spezialitäten gibt es eine Fleischtheke mit hausgemachten Produkten – eine Rückbesinnung auf die Metzgereitradition des Hauses.
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.
Seit Januar ist Nils Kuypers Geschäftsführer der SHS Academy. Andreas Klar übernimmt die Position des Managing Director von SHS. Mit der internen Restrukturierung will das Unternehmen gezielt in internationale Märkte expandieren.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.
Ab Juni übernimmt Markus Tauss die Position des General Manager im 5-Sterne-Superior-Hotel Eden Roc in Ascona. Der 37-Jährige tritt die Nachfolge von Simon Spiller an.
Nach dreieinhalb Jahren berufsbegleitender Ausbildung erhalten 14 Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Thun ihre Diplome. Sie tragen nun den Titel «diplomierte Hotelière-Gastronomin HF» oder «diplomierte Hotelier-Gastronom HF».
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Längst hat sich unsere «Nahrungsaufnahme» zum Erlebnis gemausert, das immer neu, immer anders kreiert sein will. Wie lassen sich glückliche Gäste und Unternehmenserfolg vereinbaren? Unser F&B-Dossier liefert ein mögliches Menü.
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Neue Gästebedürfnisse und strukturelle Veränderungen fordern den Wintertourismus heraus. Was bleibt, was kommt, und wovon müssen wir uns verabschieden? Wir haben nachgefragt.
Jahrzehntelang war Energie «einfach da», und erst noch günstig. Doch die Klimakrise zwingt uns zum Umdenken. Gefragt sind smarte Ideen, der Abschied von lieb gewonnenen Gewohnheiten und neue Kooperationen. Lesen Sie in den folgenden Artikeln, wie wir diese Herausforderungen meistern.